Vor 50 Jahren: Das Rennsportjahr 1973

  • Die 70er Jahre waren eine Blütezeit des Motorrad-Rennsports: spannende WM Läufe vor großer Zuschauer-Kulisse bei moderaten Eintrittspreisen!


    Ich erinnere mich an fast 200.000 Zuseher in Assen. Ausserdem gab es bestens besetzte Straßenrennen in Holland, Italien, Österreich, Tschechien etc.

    Mit geringem Budget, viel Herz und Mut konnte ein Privatfahrer in der Weltspitze mithalten !


    Eines hatten alle gemeinsam: Sie brannten für diesen Sport, trotz Entbehrungen, bescheidenem Aufwand - und noch den Beruf daneben !

    Und dass sie immer im Schatten des Autosport standen, störte keinen !

    Niederlagen gehörten dazu so wie Dramen und Tränen. Doch über dem blauen Himmel des Rennjahres 1973 zogen einige dunkle Wolken !

    Für mich persönlich war die Saison 73 prägend, emotionell und unvergessen !


    Ich fuhr selbst nie Rennen, war nur als Schreiberling für Tageszeitungen und Magazine unterwegs ( neben dem Studium ), aber lernte so auch viele Rennfahrer näher kennen. Günter Wiesinger war längst Profi-Journalist: Dieter Stappert holte ihn zu „Motorsport aktuell".

    Ich war mal da, mal dort ! Die Schattenseiten des gefährlichen Rennsport lernt man auch so näher kennen !


    Aber beginnen möchte ich die Rennsaison 1973 mit etwas Erfreulichem: der Grand Slam des Jarno Saarinen !

    Grand Slam, ein Begriff der eigentlich aus dem Tennissport kommt ( die großen Major Turniere in einem Kalenderjahr zu gewinnen ) lässt sich auch auf andere Sportarten umlegen. So gelang es z. B. im Radsport nur zwei Fahrern im gleichen Jahr Giro, Tour de France und WM -Titel zu gewinnen: Eddy Merckx und Steven Roche. Im Autosport wäre es vielleicht Indy 500, Le Mans und Formel 1 Lauf !?

    Jedenfalls gelang Jarno ein ähnliches Kunststück, bevor die halbe Saison lief: Er gewann Daytona 200, Imola 200 und WM Läufe !

    Das schaffte nachher nie mehr ein Fahrer - trotz großen Talenten wie etwa Johnny Cecotto.


    Jarno Saarinen war ein außergewöhnlicher Fahrer, als Mensch eine großartige Erscheinung ! Nie euphorisch, immer bescheiden nach Siegen und wenn man heute die Fotos betrachtet: Man sieht in seinem Gesicht nach den Rennen die Erleichterung und Erschöpfung, die Demut, dass alles gut ging !


    Ich will nicht sagen, dass ich ihn näher kannte, aber wir sind uns immer wieder begegnet. Begonnen hat es, als wir Nachbarn waren beim GP Opatija 1972 am Campingplatz ! 😄

    Doch davon ein andermal. Jedenfalls prägte Jarno die Rennen am Beginn der Saison 1973 !

    Pitstop


  • Bin noch immer am rätseln, wo das aufgenommen wurde....

    Wer ist das mit der grünen Jacke, die Anderen kenn ich natürlich? 😊

  • Ich fragte, weil da zwei Fotos von Jarno vom Salzburgring von 1973 dabei sind, mal mit und mal ohne Scheuzer😳

    Ich vermute, dass das ohne von 1972 ist. 1973 trug er bei den Grand Prix' die Kombi in den Werksfarben (Weiß/rot). Auf dem pic ohne Schneuzer hat er offenbar eine Kombi an, die zumindest unten schwarz ist.


  • Hockenheim '73

    Da hatte er schon seinen Frust gegenüber dem Werksmechaniker überwunden.

    Wenn er selbst das Motorrad vorbereitet hätte, wäre das nicht passiert, was darauf hindeutet, dass die Kette wohl am (Niet)schloss aufging

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Manx ()