Ich tippe auch auf 1976. Anhand der paar Zuschauer, ????
Aber ab wann gab es den Michelin S41 in der PZ2 Mischung. Das PZ2 Emblem sieht man unten am Vorderrad.
Ist das Carlos Lavado?
Ich tippe auch auf 1976. Anhand der paar Zuschauer, ????
Aber ab wann gab es den Michelin S41 in der PZ2 Mischung. Das PZ2 Emblem sieht man unten am Vorderrad.
Ist das Carlos Lavado?
Alles anzeigenDie 70er Jahre waren eine Blütezeit des Motorrad-Rennsports: spannende WM Läufe vor großer Zuschauer-Kulisse bei moderaten Eintrittspreisen!
Ich erinnere mich an fast 200.000 Zuseher in Assen. Ausserdem gab es bestens besetzte Straßenrennen in Holland, Italien, Österreich, Tschechien etc.
Mit geringem Budget, viel Herz und Mut konnte ein Privatfahrer in der Weltspitze mithalten !
Eines hatten alle gemeinsam: Sie brannten für diesen Sport, trotz Entbehrungen, bescheidenem Aufwand - und noch den Beruf daneben !
Und dass sie immer im Schatten des Autosport standen, störte keinen !
Niederlagen gehörten dazu so wie Dramen und Tränen. Doch über dem blauen Himmel des Rennjahres 1973 zogen einige dunkle Wolken !
Für mich persönlich war die Saison 73 prägend, emotionell und unvergessen !
Ich fuhr ...
Für mich war dieses Jahr auch prägend, auch wenn ich das alles hauptsächlich erst einige Jahre später aus der PS oder der Motorrad-Zeitschrift selbst nachlesen konnte. Aber durch meinen vier Jahre älteren Bruder habe ich viele Infos viel früher perifer erhalten, die bei mir jetzt im leichten Nebel aus Anfang der 70er Jahren sind. Das ist jetzt hier fast wie ein flashback, aber ich habe damals erstmals für jmd. getrauert, also für Jarno Saarinen.
Das TOP Mountain Museum am Timmelsjoch gehört den Zwillingsbrüdern Alban und Attila Scheiber aus Hochgurgl und wird privat geführt und finanziert.
Aus dem geschlossenen Museum in Hockenheim sind ein paar der wertvollsten Maschinen aus einer privaten Sammlung jetzt als Leihgabe am Timmelsjoch zu sehen. Finanzierungsprobleme dürften in Hockenheim der Grund für die Schließung gewesen sein.
Der sehenswerte PS.Speicher würde allein durch Eintrittsgelder nur wenige Monate überleben. Da hat der Gründer das Überleben durch sein Privatvermögen und eine Stiftung abgesichert.
Alle interessierten Motorrad-Freunde sollten nicht über Motorrad-Museen meckern, sondern sie besuchen und so zur Finanzierung beitragen. Es stehen schon genug wertvolle Maschinen unsichtbar für die Öffentlickeit bei privaten Sammlern.
Danke für die Infos und dem Hintergrundwisssen. Auch ich besuche Motorrad-Museen/Ausstellungen in meiner Region, aber nicht in knapp 2.200 m Höhe. Das ist für die Umwelt und die Alpen nicht förderlich.
Da hast Du recht. Der Vergleich mit 1914 und heute hinkt natürlich.
Es ist für die Umwelt aber nicht i. O. dort oben ein Museum zu betreiben. Gar nicht dran zu denken , wenn im Sommer..... dort eine Völkerwanderung hinaufführt. Ein Tohuwabohu zwischen Fußgängern, Zweirädern, Radfahrern und Blechbüchsen.
Und zumal die Inhalte vom Top MMM schon von zig Museen in D. zuvor und auch jetzt repräsentiert oder gezeigt werden. Ich verweise da immer wieder auf den PS-Speicher.
Das Top Mountain Motorcycle Museum ist nur ein weiterer Missbrauch und Ruin der Alpen, wofür es natürlich zahlreiche Beispiele in den Alpen gibt. Da kann man bei der Zugspitze anfangen, ........
Das Top MMM wollte sich mit seinen Filmchen halt interessant machen, damit auch dieses Jahr wieder zig tausende Menschen dort hoch fahren und der Euro/Error rollt.
Ein Fahrrad mit Hilfsmotor, was niemand braucht. Das ist so bleischwer, dass man/frau mit einem normalen Fahrrad genauso schnell da hoch fahren kann zum Top Mountain Motorcycle Museum, wenn nicht sogar flotter. Wieder ein Beitrag von dort oben, wo ich ins Grübeln komme.
Bei den Preisen fahre ich dann doch im Halbdunkel in meiner Region. Die Preise sind doch wohl....................
Unfreundliche Grüße
vom Kohlenkarl
Na klar, das leuchtet mir jetzt auch ein, dass diese Wortwahl nicht i. O. ist, Seit immer und ewig, leider unreflektiert genutzt/gebraucht. Und das hat bis gestern keiner beanstandet, gemerkt oder genervt. Besten Dank für den Hinweiss. Deine Botschaft ist angekommen und war hilfreich.
Gruß vom Kohlenkarl
"und scherzte charmant mit unseren Vereinsmädels."
Erwachsene Frauen als Mädels .....
Hier sollte der Beitragsersteller seinen Beitrag überarbeiten oder löschen.
Das mit dem Motorrad und dem Jahr passt. Komisch woher die Digitaleinprägung bei diesem analogen Foto kommt.
Das besondere an diesem Foto ist, dass es sich um ein Testmotorrad handeln müsste. Auf dem Tank ist ein riesiger Aufkleber. Ich denke, dass Foto habe ich vor 43 Jahren nicht im schwäbischen Land gemacht, sondern in der Region Emilia-Romagna auf dem Weg nach Rimini. Das Foto entstand aus dem Zug heraus.
Da warst Du ja bis zum Rennabruch auch gut unterwegs. Nach meiner Beobachtung war Guzzi knapp vor BMW bis zum Rennabbruch am Sonntag.
Was mich, und meine Kradfreundinnen und Kradfreunde an diesem WE aber völlig schockiert hat, war der Speed der NR. 1 und 2 von der Honda NSF 250R Talent Challenge, aber auch von den anderen FahrerInnen in diesem Rennen. Wie spät die in die Hasseröder Kurve reingebremst haben, aber noch ordentlich Schwung mitgenommen haben, das war teilweise sehr besonders, nein atemberaubend.
Ansonsten ein herrlicher Sonntag mit reichlich TRX 850 und Aprillia Mille, und und und. Das war wieder was für die Ohren und fürs Auge.
Gruß vom Kohlenkarl.
Motorrad,
Jahrgang,
Region?
Ich finde es nur sehr peinlich, dass sich jmd. in Agostinis Schatten sich hier zur Lichtgestalt präsentiert.
Also bist Du nicht in Oschersleben? Oder bekommst Du noch alles zusammengebaut?
Da hat sich ja mal jmd. ganz ordentlich einen...Und ich lese den ganzen Schmulch auch noch.
Peinlicher Beitrag. Das gehört doch eher in die Privatsammlung oder in private Kontakte, als in die Öffentlichkeit.
Guten Abend,
Tom Körner passt,
ich habe noch Norton-Wasp-RGB in Erinnerung, aber ggf. stimmt meine Erinnerung nicht.
Faßberg passt,
leider steht auf meinem Foto keine Jahresangabe, aber es müsste 1989 oder 1990 sein???!!
Gruß Kohlenkarl
Auch ohne Oldtimer kann man in der Nähe kostenlos parken, wenn man früh genug ankommt.
Das besondere ist aber der freie Eintritt für Oldtimerfahrer, wenn ich mich recht entsinne bis zu einem bestimmten Jahrgang, also nicht nur das kostenlose parken, sondern der freie Eintritt für Oldtimerfahrer, siehe Homepage.
Mit Freunden checken wir immer um 09.00 Uhr samstags ein, und finden immer kostenlose Parkplätze in großer Anzahl wenige Meter/hundert Meter enfernt.
Schön das es dieses Jahr die Veranstaltung wieder gibt.
Gruß vom Kohlenkarl
Bei dem Video stimmt aber einiges nicht!!
1100 ccm?
Über sechshundert Einheiten......sind nicht selten!!!!?????
Ganz zu schweigen von der knappen Luftzuführung durch die Verkleidung. Aber man kann sich das Teil natürlich schön reden und irgendwo hinstellen. Ich finde das Video peinlich.
Gruß vom Kohlenkarl
Schöner Beitrag von pitstop.
Ich habe erst zwei-drei Jahre später von diesem Rennen erfahren, durch geschenkte Motorrad-Zeitschriften und dem Beginn meines Interesses am Motorrad fahren. Aber das war für mich damals eine Zeitenwende. Ich wollte nur noch den 864er Twins erwerben, obwohl die Kohle dafür nie vorhanden war. Mein Einstieg in die Kradwelt ging dann hauptsächlich über Honda (250, 400 und 900 und und und ). Die Hailwood Replica hatte ich knapp vor Kauf, nämlich Ende der 80er/ Anfang der 90er Jahre. Da gab es die richtig günstig. Aber ich war Student und hatte kaum was auf der Naht. Wurde also nix.
Und ich ärgere mich gerade, das ich vor einigen Jahren ein Buch über die Rennen zur WM (alle WM Rennen aus 1972/73) verschenkt habe, wo genau dies Rennen schön beschrieben und bebildert waren und der Beschenkte diese Buch nicht mehr hat.
Ich habe von Zweitacktern nur wenig Ahnung.
Aber was mir hier auffällt, ist die schlechte Ansaugung. Wenn Du bei Regen oder zu hoher Luftfeuchtigkeit fährst, kommst Du vermutlich schlecht vorwärts. An die Vergaser gehört eine vernünftige Ansaugung dran. Dies offene Gedöns ist meist für die Tonne, egal bei welchen Takten. Und die Mini-Schalldämpfer/Endschalldämper machen das Krad vermutlich laut, aber bringen auch für die Leistung nix. Und da passt kaum eine Schalldämpfung rein. Ob die von dir neue bestellten Schalldämpfer was bringen, egal in welche Richtung, wäre spannend.
Gruß vom Kohlenkarl
Ganz nett das Krad. Aber ein rund 100 kg. schwerer Sechszylinder 1050er Motor als 250er Replica???? Mmh.
Aber gestern war ja der 1. April!!!!
Alles interesante Filme und Beiträge. Auch das Museum sieht von innen und aussen interessant aus.
Aber wozu das ganze auf ca. 2000 Metern Höhe? Das erschliesst sich mir nicht, bzw. finde ich dämlich. Gar nicht dran zu denken , wenn im Sommer..... dort eine Völkerwanderung hinaufführt. Ein Tohuwabohu zwischen Zweirädern, Radfahrern und Blechbüchsen. Der PS-Speicher in Einbeck lohnt da mehr. Und das kurvige Geläuf im Weser-Berg-Land sowieso.
Ich habe Klaus Klein eher noch auf Suzuki RG 500 in Erinnerung. Auf jeden Fall in den 80er Jahren in der 500er Klasse. Und nicht zu verwechseln mit Hagen Klein aus der 50er Klasse.
Danke für die Infos.
Der Film vom Themenersteller: Hmh!!!! Es ist halt ein verregneter Sonntag.
Schönes Video. Das Motorrad war damals der Hingucker, wg. dem Sound. Ich erinnere mich schwach, dass es davon auch Rennmaschinen gab, die ich Anfang der 80er Jahre in welcher Klasse auch immer auf der Rennstrecke gesehen habe. Hat davon noch jmd. Fotos nebst Detailaufnahmen
Grüße vom Kohlenkarl
Hallo Thorsten,
stell auch ein Foto von der anderen Seite der VR ein, damit man die Nabe erkennen kann. Mehr Fotos sind immer gut. Welche Rad/Reifengröße ist das??? Ich konnte leider auf dem Foto nichts erkennen.
Freundliche Grüße
Kohlenkarl
Auflösung:
D-Rad,
Oma Ilse (nur als Beifahrerin und zeitweilig im Beiwagen),
1932,
Ausfahrt zum Kyffhäuser-Gebirge
Vielen Dank für Eure Infos,
und somit ist klar, dass es von der Rennsportverkleidung Gläser RS kein weiteres Ex. mehr gibt.
[Blockierte Grafik: http://glaeserverkleidung.de/typen/rennver1.jpg]
Jeder will noch mal Rekorde fahren, bevor es auf der Erde rumpelig wird. Kann man ja noch machen.
Bohni als Metzger in BS wäre aber auch wertvoll.
Gruß CC
Ich habe Ende der 80er Jahre die Gläser RS Verkleidung direkt in Vienenburg/Schladen am Harliberg für wenig Geld gebraucht gekauft, nebst dem vorderen Schutzblech. Die Sitzbank habe ich nicht gekauft. Das war die Rennsportverkleidung, die seinerzeit der Firmenchef an seiner Kawasaki Z 1000 bei ZUVI-Rennen ca. 1978-1982 gefahren ist. Die Farbe war Gold-gelb. Ich wollte diese Verkleidung in den 90er Jahren an meiner damaligen Suzuki GS 1000 E verbauen. Das hätte auch gepasst. Eine passende Rennsportsitzbank von der Suzuki RG 500 im HB-Design hatte ich auch schon vormontiert. Leider musste ich alles bei einem Umzug nach Freiburg im Jahre 2000 entsorgen.
Frage: Gibt es noch eine weitere Gläser RS Verkleidung? Oder habe ich das einzige Exemplar vernichtet????????????
Gruß Kohlenkarl
Alles Gute nachträglich zum Purzeltag.
Fröhliche Grüße
Kohlenkarl