Gunter Sachs-oder war das kein Rätsel?😄
Beiträge von andre g
-
-
„Ein hoch-informatives, fesselnd und sympathisch geschriebenes Buch, das den Vorder- und Hintergrund, im Weiteren auch den Glanz und das Elend der Rennsport-Szene für die Privateers während der Siebziger-Jahre eindrucksvoll widerspiegelt, ein wirkliches MUSS für jeden Rennsport-Fan. Zudem in der Herstellung sehr hochwertig und auch insofern ganz ohne Frage „sein Geld wert“.
Autor: Manfred Amelang“
Ich möchte mich dem Resüme von Manfred Amelang anschließen.
Ich finde das Buch spannend und fesselnd und über die Selbstironie von Jon muss ich oft schmunzeln.
Obwohl die Zeiten der 70er und 80er für viele von uns noch sehr nah sind, kann man sich manche Gegebenheiten aus der heutigen Sicht kaum noch so vorstellen, wie es damals so war.
Ein schönes Buch.
Andre
-
Hallo zusammen
herzlichen Dank an Andre und Peter, ist doch etwas zusammen gekommen.
Gibt es irgendwo Listen aus 1980 Prüfungsfahrt Solitude und 1000 km Hockenheim?
Vielen Dank im Voraus
Gruß Karlheinz
Ich habe alles gescaned, was ich habe, Peter, der heute wohl Geburtstag hat- herzlichen Glückwunsch von mir- hat die Unterlagen noch mal sortiert und dann eingestellt.
-
Ich glaube die Liste mit der Geschwindigkeeitsmessung habe ich nicht, aber ich erinneremich, das eine Schwingen Kawa mit 249 km/h gemessen wurde. Ich sehe mal nach und scanne. Ich brauche aber ein paar Tage…
-
Ich kann ja mal alles an Ergebnislisten scannen was ich habe, in den Listen von oben sind auch andre Klassen drin und dann habe ich auch noch wetere Ergebnislisten….
-
Hallo Karlheinz,
ich habe noch einige gefunden. Ich hoffe, Du kannst sie lesen.
Gruß
Andre
-
Ich habe mir als Alternative für die nächsten 10 Jahre Eierkohlen bestellt - oder was sollen wir gegen den Klimawandel untenehmen?
-
Das ist schon ein großer Mist, allerdings gibt der angehängte Artikel keine wirkliche Auskunft, was da eigentlich das Problem sein soll. Die wirklichen Hintergründe bleiben unklar und es wird irgendwie wieder den Grünen angelastet ohne wirkliche Hintergründe.
Solchen „Journalismus“ brauchen wir nicht.
-
ich sach mal Yamaha mit Michelin S 41 und Lockheed Bremse, Gussräder, muss wohl ein Wald in der Nähe sein, wegen der Zweige neben dem Vorderrad, schätze Salzburg 1976 🤷🏻♂️
-
Ich fragte, weil da zwei Fotos von Jarno vom Salzburgring von 1973 dabei sind, mal mit und mal ohne Scheuzer😳
-
wie schnell wächst denn so ein Schneuzer? 😬
-
Hallo Heiko,
ein RGV oder Aprilia 250 Getriebe, ist ja auch Suzuki, müsste doch zu bekommen sein. Frag mal Guido Fiedler in Welschenbach, da könntest Du Dir bestimmt eins ansehen und auch feststellen ob es bei Dir passen könnte.
Beim Honda Händler um die Ecke wirst Du aber kein NSR Getriebe von 1992 bekommen, gab es da auch damals nicht.
Viel Erfolg
-
Ich denke, dass es in den Jahren 80-95 so gut wie keine Kasettengetriebe bei Serienmotorrädern gab, vielleicht RG 500. Die meisten Motoren waren horizontal teilbar und es gab keinen seitlichen Zugang zum Getriebe, lediglich die Engländer hatten vom Motor getrennte eigene Getriebe. Vielleicht suchst Du ja sowas.
-
Mensch Karl,
da gehst Du mit dem Museum aber hart ins Gericht. Das Gerät ist von 1914!
😉
Grüße
Andre
-
Das ist sehr traurig. Ich kannte Rainer von den Zuvis aus den 70ern. Dort startete er mit einer Kawasaki Samurai und später mit einer Benelli 250. Er war immer vorne dabei.
Mein Beileid an seine Freunde und Familie. RIPAndre
-
KTM AG kauft 25,1 Prozent an MV Agusta Motor S.p.A.
da steht es, s. Speedweek
-
noch sehe ich ein ?
-
Ich wundere mich wie eine Van Veen Kreidler ein upside Down Gabel haben kann und YSS Stoßdämpfer?
Die 50 ccm Zeit war 1984 vorbei und da gab es noch keine Upside Down Gabeln und auch die Firma YSS noch nicht.
???
Sicherlich kann man die alten Fahrzeuge auch weiter optimieren, historisch sind sie dann aber nicht mehr.
Andre
-
Sehr traurig, er hat viel für uns in Bewegung gebracht.
RIP
Andre
-
wer soll den das mit dem Aufkleber bei diser Fotoqualität erkennen-da kann sich doch nur der Fotograf selber belohnen😂
-
Habe auf meinem Weg nach Breganze auch am MMM am Timmelsjoch vorbeigeschaut. Auf dem ersten Blick steht es da wie vor dem Brand. Die alten Pläne waren wohl noch vorhanden und die Ausstellung lohnt sich auch sehr. Statt der Laverda Jota steht da jetzt eine RGS, die ich ebenfalls vor der Tür abgestellt hatte 😄
-
Heute wurde in Breganze, dem Ort in Norditalien, in dem die Laverdas entwickelt und gebaut wurden, ein kleines und feines Laverda Museum eröffnet. Der leider verstorbene holländische Sammler Cor Dees hatte die meisten Exponate bereits in seinem privaten Museum in Lisse präsentiert. Über einige Stationen ist nun alles an den Ursprungsort zurückgekommen und wird dort jetzt in einen eigenen Museum ausgestellt.classic-motorrad.de/forum/index.php?attachment/16401/
-
Sehr traurig und viel zu früh
RIP
-
Ist Thailand für die Japaner Übersee? Vielleicht kann Dir der Charly (Hosenscheißer), hier im Forum, weiterhelfen.
-
Ich hatte aber auch mal meine 80er Casal zu feste gestopft und da war sie zu laut, weniger dicht gestopft war besser.
Unterschätze die Ansauggeräusche nicht, die tragen aus zum Gesamtgeräusch bei.
Gibt es nicht dickere oder längere Schalldämpfer die oder man könnte sich welche machen. Ich habe mir meine immer selbst gemacht, nachdem ich einmal gesehen hatte, wie das geht.
Frag Guido Fiedler, was Du machen kannst.
-
die Schalldämpfer müssen aber auch richtig gestopft sein mit Glas- oder Steinwolle.
Ggf. schallabsorbierendes Material unter dem Tank und hinter den offenen Trichtern am Schutzblech.
Beim Schalltest auf dem Motorrad sitzen bleiben und mit den Beinen die Trichter abdecken
-
Wenn man sich den zusätzlichen Link in meinem angefügten Artikel durchliest, erfährt man auch, dass in USA eine 3 Gelände Wankel aufgebaut wurden, die an den Six Days 75 teilgenommen haben.
Wusste ich auch nicht.
-
http://www.wolfgang-dingeldein…istorie/histrennsport.htm
Die PS Leute um Volker Briel sind damit Langstrecke gefahren
-
Mein Beileid an die Familie
RIP
-
In meinem Fall reichte allerdings für eine in Deutschland bereits zugelassene Laverda 1000 SFC nur das Par. 23 Gutachten ohne Fotos und mit ca. 6 Monate alter HU.
Der Gutachter war sich diesbezüglich zwar etwas unsicher, aber die Stadt Kassel hat es akzeptiert. Mir schien es aber so, als sei das mit der HU Ermessenssache der Zulassungsstelle.
-
Traurig war ich schon vor 30 Jahren, toll, dass seine Familie so lange zu Reinhold gehalten hat und ihn gepflegt hat. Schade, dass er jetzt gehen musste.
Er war einer der Besten.
-
Ne, es liegt mir fern Erwin als Säufer darzustellen, ganz und gar nicht. Da habt Ihr moch falsch verstanden.
Er ist mir allerdings als ein besondrer Rennfahrer in Erinnerung. Eben jemand mit einem Charisma und einem besonderem Auftreten, die Kombi, die Stiefel. Ich habe ihn Anfang der 80er in Neumarkt, Bremerhafen und anderen Rennstrecken kennengelernt. Damals war die Kreidler grün und der Lack hatte sichtbar mehrere Schichten, der Schalldämpfer war eine umgebaute Getränkedose- eben superleicht und kreativ. Erwin war ein Original und es war schön ihn kennengelernt zu haben.
-
Ist bestimmt eine echte Eimermann Kreidler, Auspuffhalterung aus Lochstreifen, Hochglanzlackierung und die Bierdosen für spätere Schalldämpfer wurden bereit gesammelt….
-
Hallo Karl,
ich kann Deinen, sagen wir mal Unmut sehr gut verstehen, insbesondere wenn ich diesen Satz von Ralf Siegmann lese „Leider hat aber der Zeitplan mit fest vergebenen Fahrzeiten für die beteiligten Gruppen IG Königsklasse, unseren Schweizer Freunden der FHRM und unseres 4 rädrigen Kolllegen der GLP Pro dies nicht zugelassen“.
Da scheint Ihr ja das Bauernopfer gewesen zu sein und andere sind wohl gleicher als Eure Truppe. Die Aussage bzgl. des unkameradschaftlichen Verhaltens ist völlig unakzeptabel.
Wenn es durch einen solchen Unfall zu Verschiebungen kommt wäre es sehr sportlich diese Verschiebung auf alle Teilnehmer zu verteilen.
Gruß
Andre
-