Gottlob Schweikardt, Walter Koschine, Franz Schleifer, Willi Stiefel und evtl. Peter und Freya Klink werden/wollen kommen.
Beiträge von Bulli
-
-
Taru Rinne hab ich damals in Schwanenstadt beobachtet : sie war wortkarg (typisch finnisch ) und sehr fokussiert !
Alles sehr sauber vorbereitet......... ich glaub, sie ist sogar ganz alleine angereist !? Muss noch recherchieren über ihre Platzierung im Rennen .
Noch was zu " Frauen im Rennsport " muss ich loswerden :
Am meisten beeindruckt hat mich Lucie Glöckner ! Es war das Letzte IDM -Rennen am Salzburgring....... bei Traumwetter......hab das Jahr vergessen.
Ich glaub Supersport -Klasse , jedenfalls war Lucie in der 3er / oder 4er Spitze.........führte oft ! Ich stand in der Nocksteinkehre......... die kam jedesmal so sauber rein ,
man hätte das berühmte " Streichholz " hinlegen können .......... ganz knapp nebeneinander ..........sie gab nie nach..........
letzten Endes.........Kampf um Sieg auf der Ziellinie !
Ich behaupte : von den Aktiven der Jetzigen Generation ......... mit Abstand die Beste ! ( leider hat sie aufgehört )
Wenn sie von Euch jemand kennt.........Bitte sagt Ihr , sie hat eine " heimlichen Verehrer " in Österreich !
Die Deutsche Petra Gschwander nicht zu vergessen, die als erste Frau in Deutschland ein Rundstreckenrennen gewann (80cc). Am 26.August 1984 in St.Wendel
-
" Der schönste Ton ist der Norton " sagten unsere Motorrad -fahrenden Väter !
Danke Bulli , ganz tolle Geschichte ........... ein Bike schöner als das Andere......... der Franz ist noch Einer dieser edlen " Handwerker " !..........
und privat fährt er dann doch auf Nippon.......... Knopfdruck genügt !
Den Song kannte ich nicht........sogar Rupert Hollaus wir erwähnt !
Heinz Herz ist der Sänger. Als solcher hätte er Karriere machen können. Mit Nippon stimmt nicht ganz. Überwiegend bewegt er seine Norton. Ich wohne ca. 150 Meter weit weg, höre ihn also immer
-
Ich habe einmal mit der Kamera den in meiner Nachbarschaft wohnenden Franz Schleifer besucht. Beeindruckend !!! Nachstehend der Link zu dem Video. -
Der Neubeginn des deutschen Motorsports startete mit dem Ruhestein Bergrennen 1946 im Schwarzwald. Im Zweiten Weltkrieg war der Motorsport in ganz Europa vollständig zum Erliegen gekommen. Nach dem Krieg herrschten überall chaotische Verhältnisse und Mangel an allen erdenklichen Gütern. Schon allein deswegen bedeutete das Bergrennen am Ruhestein im Schwarzwald eine echte Sensation von europaweiter Bedeutung - markiert es doch bereits am 21. Juli 1946 den Neubeginn des deutschen Motorsports und die erste Rennsportveranstaltung, bei der auch deutsche Motorrad- und Rennwagenfahrer wieder an den Start gehen durften. Dieser Bildband lässt in 120 brillanten und bislang unveröffentlichten Aufnahmen die Atmosphäre des Rennens greifbar werden. Die Textbeiträge erläutern fundiert die aus heutiger Sicht unvorstellbaren Umstände.Starter- und Siegerlisten sind enthalten. Dieses Buch sollte jeder Rennsport-Interessierte in seinem Bücherregal haben.
Das Buch kann bei Deutschlands ältester Presseagentur Seeger-Press, Albstadt, zum Preis von 19,90 € zzgl Versandkosten bestellt werden.
info@seegerpress.de
-
Norbert Blasius war Gründungsmitglied der MCW Motorsporthistoriker. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. R.I.P. Norbert
-
Hallo zusammen,
über den nachstehenden Link gelangt man zu meinem Youtube-Kanal mit vielen Rennsportvideos. Wenn der Kanal gefällt, bitte abonnieren, danke.
-
Georg (Schorsch) Neumann ist tot.R.I.P. Schorsch.
-
Unser Freund Rudi Rupp verstarb am 12.06.22 im Alter von 84 Jahren. Rudi lebte für den Motorradsport. Mit seinen Fachkenntnissen und seinen unermüdlichen Tüfteleien speziell im Zweitaktmotorenbau verblüffte er die Fachwelt. Abertausende Arbeitsstunden verbrachte er in seiner heimischen Werkstatt. Seine von ihm vorbereiteten Rennmotorräder fuhren viele nationale und internationale Erfolge ein. Highlight war der Gewinn der Europameisterschaft des Saarländers Richard Bay auf einer von Rudi getunten Maschine. Die Motorsporthistoriker St.Wendel werden Rudi ein ehrendes Andenken bewahren. R.I.P. lieber Rudi
-
Horst erzählt im Interview über seine aktive Zeit mit Fritz Scheidegger und Florian Camathias.
-
Am 29.12.21 starb im Alter von 95 Jahren Hubert Luttenberger.
Hubert Luttenberger startete Anfang der 1950er-Jahre als Privatfahrer. 1951 gewann er auf einer DKW das 125er-Rennen beim Preis des Saarlandes in St. Wendel. 1952 und 1953 ging er als NSU-Werksfahrer in der Motorrad-Weltmeisterschaft an den Start.
1958 konnte Luttenberger auf FB-Mondial Deutscher Meister in der 125-cm³-Klasse werden.
Ich besuchte ihn einmal in Neu-Bamberg, und er erzählte mir die nachstehende Geschichte, die sich 1951 in St.Wendel zutrug:
"Ich reiste 1951 mit meinem Onkel Hans zum Rennen nach St.Wendel, wo ich für das Rennen bis 125cc genannt hatte. Ich gab im Rennen Gas wie ein Verrückter - und gewann. Es kam zur Siegerehrung, und zu meinen Ehren erklang die deutsche Nationalhymne. Mein Onkel Hans war so ergriffen, dass er bei den ersten Takten der Nationalhymne den rechten Arm zum Hitlergruß erhob. Ich rief ihm zu "Onkel Hans nimm den Arm runter, diese Zeit ist schon 6 Jahre vorbei".
R.I.P. lieber Hubert
-
Am 27.November verstarb Marlow Sturm. Marlow war u.a. Co-Pilot bei Egon Schons. R.I.P. lieber Marlow
-
Mit einem kostenlosen Rennsport-Kalender wollen sich Heinz Dupont und ich uns nicht nur bei den Käufern unseres Buches "Rennsport-Stadt St.Wendel" bedanken, sondern bei allen Feunden der St.Wendeler Rennsportszene.
Beste Grüße und bleibt gesund !
Ihr/euer
Heinz Dupont und Bernd Bouillon
-
Heute vor 10 Jahren erfolgte der Eintrag der MCW-Motorsporthistoriker St.Wendel e.V. in das Vereinsregister.🙂👍🏁🍀👏
-
-
Herzlichen Glückwunsch Ernie. In St.Wendel, aber nicht nur dort, unvergessen. Beste Grüße.
-
Nach umfangreichen Recherchen in verschiedenen Archiven können wir Ihnen bald das Ergebnis präsentieren: Ein 264 Seiten starkes Buch, in welchem die beiden Autoren Heinz Dupont und Bernd Bouillon die Rennsportgeschichte der Stadt St.Wendel niedergeschrieben haben. Das Buch erscheint voraussichtlich Anfang Mai 2021 und hat den Titel "Rennsport-Stadt St.Wendel".
Das Buch erzählt im 1. Kapitel von der Gründung des MCW 1948, von den ersten Rennen „Rund um die Allerburg“ und deren Aufstieg zu internationalen Prädikats-Rennen mit DM-Status für die deutschen Fahrer auf dem Stadtkurs in St.Wendel von 1950-1964.
Im 2. Kapitel lassen die Autoren die Rennen von 1982-1992 wiederaufleben und schildern fesselnd die einzelnen Rennen. Bei allen Rennen gewähren Dupont und Bouillon auch einen Blick hinter die Kulissen, und der Leser erfährt von so manchen Schwierigkeiten mit denen die Veranstalter damals zu kämpfen hatten. Aber auch Fahrer und Zuschauer von damals kommen als Zeitzeugen zu Wort und berichten anschaulich von ihren Erlebnissen bei den Motorradrennen auf dem Stadtkurs in St.Wendel, Anekdoten zum Schmunzeln inklusive.
Im 3. Kapitel wird aufgezeigt wie es zu den Klassik-Veranstaltungen kam, und wie diese den Ruf St.Wendels als Rennsport-Stadt wieder neu belebten. Bislang unveröffentlichte Farb- und SW-Fotos komplettieren dieses einzigartige Dokument St.Wendeler Rennsportgeschichte.
Das Buch erscheint im DIN A-4-Format als wertige Hardcover-Ausgabe und hat eine limitierte Auflage. Der Preis für das Buch beträgt 36 € zzgl. 5 € für Versand und Verpackung und ist im Buchhandel nicht erhältlich. Vorbestellungen richten Sie bitte an: heinz.dupont@gmx.de oder bernd-bouillon@gmx.de
-
Wer bei uns in St.Wendel bei den Klassik-Veranstaltungen dabei war, kann sich hier evtl. "in action" sehen. Viel Spaß.
-
Jan war ein stets gern gesehener Gast bei unseren Klassik-Veranstaltungen in St.Wendel. Wir erlebten ihn als freundlichen, bescheidenen Sportkameraden, der sich bei uns in St.Wendel wohl fühlte, und der sich immer viel Zeit für seine Fans nahm, besonders für die Kreidler-Freunde Saarland. Jan wird uns fehlen.
Unser Mitgefühl gilt den trauernden Angehörigen.
R.I.P. lieber Jan
-
R.I.P. Stan
-
Es freut mich, dass der von mir eingestellte Film über Lothar John auf so große Resonanz stößt. Es ist eben was ganz besonderes, wenn ein alter Fahrensmann wie Lothar kommentiert.
-
Wie TT-Kenner und absoluter Kenner der St. Wendeler Renngeschichte Bulli schon geschrieben hat, war HOB 1988 dort mit Startnummer 1 in der BOT Klasse angetreten. Das Rennen am Sonntag, den 21. August wurde nach nur 2 Runden wegen einsetzendem Regen abgebrochen. Sinnvoll, den der Startkurs war für Slick-bereifte BoTler zu gefährlich. Auch nach dem 2 Start flogen einige Fahrer ab, so dass insgesamt nur 9 Fahrer ins Ziel kamen. Und diese Nummer 9 war eben HOB, der sich damit die ersten beiden DM-Punkte in dieser Klasse gut schreiben lassen konnte. Es war übrigens das erste Jahr in der die BOT als Deutsche Meisterschaft ausgetragen wurde.
Glaube dass war auch das Jahr in dem Bulli und ich uns das erste Mal getroffen hatten.
Das ist richtig Jochen. Ich kann mich noch gut erinnern. Du in ein Buch vertieft in der Dackelgarage, und 100 Meter weiter vibrierte der Boden: ACDC
-
Danke, ein Sportkamerad konnte helfen
-
Sturz von HOB 1962 in der 350cc-Klasse mit seiner Norton #62
#82 ist Ladislaus Richter, Österreich auf Norton, #86 ist Rex Avery, England, auf Norton
-
HOB fuhr in St.Wendel folgende Rennen:
7.5.1961: 350cc Start#69, Norton
20.5.1962: 250cc Start#108 NSU
350cc Start#62 Norton
12.5.1963: 350cc Start#64 Norton
3.5.1964: 350cc Start#68 Norton
500cc Start#14 BMW
20./21.8.1988: BOT, Start#1 BMW
Platzierungen sind leider nicht bekannt, Allerdings war er nicht unter den ersten Drei.
-
Hallo zusammen,
um mein sehr umfangreiches Archiv über die St.Wendeler Motorradrennen zu vervollständigen suche ich dringend nach Presseberichten (gerne auch Kopien aus Motorradzeitschriften) der folgenden Rennen in St.Wendel :
· 19. – 20.April 1986
· 26. – 27.September 1987
· 20. – 21.August 1988
· 19. – 20.August 1989
· 18. – 19.August 1990
· 06. – 07.Juli 1991
· 15. – 16.August 1992
Sollte jemand aus dieser Zeit Motorradzeitschriften gesammelt haben und besitzen (Motorrad, PS, etc) würde ich mich sehr freuen die Artikel in Kopie zu erhalten. Kostenübernahme ist Ehrensache und abgemacht.
Von 1948-1964, von 1982-1985 und von den Klassikveranstaltungen ab 2009 habe ich alles, nur die verflixten 7 Veranstaltungen fehlen mir. Der Veranstalter von damals hat keine Unterlagen mehr. Bei der Zeitschrift Motorrad habe ich angefragt.
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann. Vorab herzlichen Dank.
-
Mein Senf zu diesem Thema
'Mitschuldig an der verkrachten Karriere von Bill Ivy'
Soweit ich weiß, war die Entscheidung, sich werksseitig vom GP Sport zurückzuziehen, seitens Yamaha bereits getroffen, als zwischen den beiden noch alles in Butter war. Read ist eben den Weg gegangen, sich 1969 mit Production Racern bei 'big money' Veranstaltungen über Wasser zu halten.Die Weslake Geschichte und sein Benelli Einsatz bei der TT sind da wohl eher zu vernachlässigen......
Dieser Weg war auch Bill Ivy nicht verbaut
'Ivys erfolglose Auto Karriere'
Wenn man bedenkt, dass er direkt den Sprung in die Formel 2 machte und auf Anhieb (sein erstes Rennen in Thruxton) gleichschnell war wie Stewart oder Rindt..... Natürlich zahlte er in seiner kurzen Karriere viel Lehrgeld, aber der Grundspeed war da
Was m.E. Read eher anzukreiden ist, waren seine Versuche, seine Konkurrenten, wie z.B. Saarinen oder Newcombe, mit psychologischen Spielchen gelinde gesagt zu verunsichern. Oder, dass die TT ab '72 unsicher war, ab '77 wegen eines Batzen Geldes nicht mehr
Hier ist ein ganz interessantes Interview aus der Neuzeit
Ein linkisch sich benehmender Read und eine ahnungslose Interviewerin
PS: Geht es Jim Redman finanziell besser als Read?
Redman ist fin. auch am Ende, schon lange. Letztes Jahr konnte man ihn in UK gegen Cash zum Kaffeetrinken "mieten". Hat aber auch nicht geklappt. Traurig so etwas.
-
Hallo zusammen,
um mein sehr umfangreiches Archiv über die St.Wendeler Motorradrennen zu vervollständigen suche ich dringend nach Presseberichten (gerne auch Kopien aus Motorradzeitschriften) der folgenden Rennen in St.Wendel :
· 19. – 20.April 1986
· 26. – 27.September 1987
· 20. – 21.August 1988
· 19. – 20.August 1989
· 18. – 19.August 1990
· 06. – 07.Juli 1991
· 15. – 16.August 1992
Sollte jemand aus dieser Zeit Motorradzeitschriften gesammelt haben und besitzen (Motorrad, PS, etc) würde ich mich sehr freuen die Artikel in Kopie zu erhalten. Kostenübernahme ist Ehrensache und abgemacht.
Von 1948-1964, von 1982-1985 und von den Klassikveranstaltungen ab 2009 habe ich alles, nur die verflixten 7 Veranstaltungen fehlen mir. Der Veranstalter von damals hat keine Unterlagen mehr. Bei der Zeitschrift Motorrad habe ich angefragt.
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann. Vorab herzlichen Dank.
-
Hallo zusammen,
Heinz Dupont hat wieder einen schönen Rennsportkalender für 2021 zusammengestellt, den ihr natürlich kostenlos auf der Seite der MCW-Senioren St.Wendel herunterladen könnt. Dieser Kalender 2021 ist Rennsport-Kameraden gewidmet, die bei uns in St.Wendel an den Start gingen, oder die sich um den Rennsport in St.Wendel verdient gemacht haben. Sie weilen alle nicht mehr unter uns, aber vergessen wären sie nur, wenn man nicht mehr an sie denken würde. Mögen sie alle in Frieden ruhen.
Schöne Grüße rundum
Bernd Bouillon
-
-
Liebe Motorradfreunde,
ich habe mal eine neue website gebastelt, um allen echten Racefans, bei denen der Motorradrennsport nicht erst mit Valentino Rossi begann, eine Freude zu machen. Wenn ihr die Filme der 50er und 60er Jahre anschaut bedenkt bitte, dass das Ur-Material ohne Ton war. Sound und Kommentar habe ich "verbrochen". Seht mir bitte nach, wenn der Motorensound nicht immer mit dem übereinstimmt, was im Bild gerade vorbeifährt. Aber lieber so, als ein Rennfilm ohne Sound. Ich wünsche euch viel Vergnügen, und es wäre nett, wenn ihr einen Eintrag im Gästebuch hinterlassen würdet.
Auf der website die Seite "Foto und Film" anklicken, und dann eine Auswahl treffen.Danach den gezeigten Link anklicken. Stört euch bitte nicht an dem Namen "wix", so heißt der Anbieter der Website
-
Danke lieber Horst Burkhard für das Zuschicken eines Presseartikels. Das hilft wieder ein Stück weiter.Auch mein Freund Günter Thorn aus Leipzig half ein großes Stück weiter.Er schickte mir die Kopie des Artikels aus der Zeitschrift Motorrad.
Jetzt noch eine große Bitte: Wer hat das Programmheft des WM-Laufes 1955 auf dem Nürburgring und wäre so nett, mir die Starterlisten der Klassen zu kopieren, in denen die 5 argentinischen Fahrer antraten??Vorab schon mal vielen Dank!!!!
-
Code
- -ein alter englischer Motorsport Freund, mit dem ich
- schon seit 2006 Kontakt habe, schrieb mich dieser Tage an. Sein Name ist Eduard (Eddie) Youngs. Er hat
- sich ähnlich wie Don Cox das Ziel gesetzt, ein Buch als Lebenswerk über die
- Internationalen Motorrad- Rennen und Strecken weltweit seit 1946 zu
- schreiben!!!! Ein dickes Brett welcher er bearbeiten will!!!! Deshalb ist er
- immer wieder auf der Suche nach Daten und Informationen weltweit.
- So sucht er momentan Unterlagen vom 500 ccm Lauf am 25. Juni. 1955 auf dem
- Nürburgring bei dem 5 argentinische Fahrer gestartet sind und der
- argentinische Fahrer Ricardo Galvagni im Training tödlich verunglückt ist.
- Er sucht u.a. Statistiken aus dem Training der 500ccm Klasse und Fotos, welche argentinische Fahrer bei dieser Veranstaltung zeigen.
- Hat jemand die Ausgabe der Zeitschrift "Das Motorrad", in der über diese Veranstaltung berichtet wird?Wer waren die 5 argentinischen Fahrer, die damals antraten?
- Kann jemand an solche Daten herankommen? Oder kann mir jemand
- eine Stelle benennen wohin ich mich wenden könnte? Ich konnte in Netz nichts
- brauchbares finden (Programm 1955 oder Ähnliches) Auch eine Nürburgring GMBH
- mit Museum und Datensammlung der 50/60iger gibt es nicht mehr. Gibt es beim
- VFV eine Datensammlung über die deutschen GP in der Nachkriegszeit??
- Eddie ist eben ein lieber „Verrückter“ Hoffen wir dass sein Buch irgendwann
- fertig wird, denn er ist mittlerweile auch schon weit über 80 Jahre alt.
- Für eure Hilfe vorab herzlichen Dank
- MfG
-
Hallo zusammen auf meiner FB-Seite habe ich über 1000 (eintausend) Rennsportfotos eingestellt. Hier der Link: https://www.facebook.com/TTMarshal
Viel Spaß.
-
Soeben erhielt ich von Familie Taveri die traurige Mitteilung, dass Luigi Taveri heute im Alter von 88 Jahren friedlich eingeschlafen ist. Die MCW Motorsporthistoriker St.Wendel trauern um ihr Ehrenmitglied, und sind in Gedanken bei den Hinterbliebenen.Noch vor knapp 3 Monaten konnten wir den dreifachen Motorradweltmeister mit einem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt St.Wendel ehren. Nun hat uns Luigi für immer verlassen.
In unseren Gedanken und Herzen lebt Luigi weiter.
R.I.P. lieber Luigi