Vielen wird Schorsch nicht nur als Seitenwagenfahrer sondern auch als Betreiber der Rockdisco Belinda in Sulzbach/Murr in Erinnerung bleiben. Er hat also nicht nur auf der Rennstrecke sondern auch sonst wirklich wilde Zeiten erlebt. Hatte ihn die letzten Jahre bei den Oldtimerrennen schon vermisst. Jetzt wird er wohl "da oben" seine Runden drehen und heiße Scheiben auflegen. Ruhe in Frieden
Beiträge von jochen
-
-
Alles Hoffen war vergebens; der 22jährige Niederländer Victor Steeman ist an den Folgen des schweren Unfalls, den er beim Supersport 300 Rennen am vergangenen Wochenende in Portimao hatte, verstorben. Unser Mitgefühl gilt insbesondere seiner Familie. Ruhe in Frieden
-
Völlig überraschen ist am Freitag, den 30. September Thomas "Ziesel" Walther aus Schleiz verstorben. Der 45jährige Thüringer startete seine Karriere im ADAC Junior Cup und war später in der IDM in der Supersport Klasse bis 2017 erfolgreich unterwegs. Danach nahm er an der IRRC teil. Gerade noch vor 3 Wochen ging er am Frohburger Dreieck an den Start und belegte dort in seiner Klasse den 3. Rang, was ihm den 3. Platz in der Gesamtwertung einbrachte. Laut Mitteilung des MSC Schleiz, für den "Ziesel" immer an den Start ging, erlag er den Folgen eines Herzinfarkts. Ruhe in Frieden.
-
Das Finale der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) wurde am vergangenen Wochenende durch den tödlichen Unfall des Superbike-Piloten Leon Langstädtler überschattet. Im zweiten freien Training am Freitag stürzte der 24jährige BMW-Pilot eingangs zum Motodrom und wurde von einem nachfolgendem Fahrer überrollt. Alle sofort eingeleiteten Maßnahmen am Unfallort waren vergeblich; Leon verstarb noch vor Ort. Leon hatte schon vor 10 Jahren mit dem Rennsport im ADAC Junior Cup begonnen und über Yamaha R 6 Cup sowie Suzuki GSX-R 1000 Cup seinen Weg ins Feld der Superbiker genommen. Seit 2 Jahren war er dort im Team F73 Academy/Werk 2 by MCA um den ehemaligen IDM Superbike-Piloten Christof "Fifty" Höfer, Langstädtlers Vater Martin Jung und Stefan Schmidt (Motorrad Center Altendiez) unterwegs. Mit dabei auch Schwester Jessica, die für das Team im Twin-Cup antritt.
Mit einer Schweigeminute auf der Start-Ziel-Geraden des Hockenheimrings haben am Samstag IDM-Organisation, Teams, Fahrer, Freunde und Fans dann Leon Langstädtler gedacht. Zusammen mit Streckenposten und Rettungskräften erwiesen sie Leon die letzte Ehre.
Ruhe in Frieden, Leon.
Der Familie Langstädtler, dem Team und allen Freunden wünschen wir die notwendige Kraft um mit diesem schmerzhaftem Verlust umzugehen.
-
Komme gerade von einer schweißtreibenden Tour über ein verlängertes Wochenende von der IDM am Schleizer Dreieck zurück und wie immer, wenn das Motorrad abgeladen ist und die Ausrüstung verstaut schnell wie immer ein Blick auf Peters Homepage. Habe dann erst mal einen Eiskaffe getrunken und mir in Ruhe überlegt ob ich anworten soll, war auch gut so, denn sonst wäre eine Antwort vielleicht noch impulsiver ausgefallen. Den Bericht von Bugatti hatte ich mit Interesse gelesen, schildert er doch wie jemand persönlich die Sammlung von Ago besucht und erlebt hat. Von solchen Beiträgen lebt dieses Forum. Was http://www.motorrad-classic.de aber nicht braucht, sind Kommentare in denen mit "peinlich" und "dämlich" um sich geworfen wird. Wenn man selbst noch nie auf dem Timmelsjoch im Mountain Motorcycle Museum war verbietet sich eine Wertung bei der pauschal einfach mal so in den Raum geworfen wird, dass sich da Einbeck im PS Speicher mehr lohnt. Ja der PS Speicher ist Spitze und es gibt in der Umgebung auch manch schöne Strecke, aber das MMM ebenso und gerade auch in Verbindung mit dem Pass und der Landschaft. Auch wer nicht weiß, wer sich hinter "Bugatti" verbirgt, hätte sich vielleicht mal durch Klicken auf die Links informieren können um zum Schluss zu kommen, dass sich da niemand einen Schatten sucht um sich zur Lichtgestalt zu machen. Dahinter steckt jemand mit viel Wissen und Engagement dahinter, der das z.B. als Streckensprecher beim Rupert Hollaus Rennen am Red Bull Ring einsetzt. Ob der Lust hat sich hier nochmal nach einem solchen Kommentar zu melden? Wohl kaum, was ich als schade empfinden würde. Die Lust auf einen Beitrag vergeht einem da von selbst.
-
Na dann hat sich auch für Hans Hinn der Ausflug an den Sachsenring doch noch gelohnt. Eine Woche davor hatte er sich beim Killertaler Zweitaktreffen schon darauf gefreut.
-
Günter Schirnhofer war nach Hubert Abold und Richard Bay der dritte Europameister in der 80ccm Klasse, welche ja die Schnapsglasklasse international und national abgelöst hatte. Über Jahre hinweg war er in den Starterlisten in den Programmheften fester Bestandteil. Ruhe in Frieden.
-
Foto der Replica, aufgenommen beim Hammerstatt Revival 2011
-
Ein Besuch der Sonderausstellung lohnt sich, da mit den ausgestellten Maschinen auch nicht nur die Veränderung in den Linienführungen der Verkleidungen über die Jahre hinweg studieren lässt, sondern "entblätterte" Exemplare auch Einblicke in den Rahmenbau geben.
-
Klaus Klein war in den 1980iger Jahren einer von mehreren deutschen Fahrern (u.a. auch Peter Rubatto und Gustl Reiner) die erfolgreich in der DM und auch international auf den Rennstrecken unterwegs waren. Er hatte wohl eine Vorliebe für die Straßenkurse gerade auf der Insel und war dort auch bekannt und beliebt. Bei der Tourist Trophy 1986 auf der Isle of Man trug seine weiße HG-Suzuki die Startnummer 1 und entsprechend war er in der Formula 1 Klasse stets der erste auf der Strecke. Immer noch im Ohr wie der Streckensprecher ihn immer mit fast überschlagender Stimme ankündigte um dann natürlich sofort zu Joey Dunlop auf seiner Honda mit der Startnummer 3 zu wechseln. Teamkollege war 1986 Peter Rubatto und die beiden mit ihren weißen Gericke-Suzukis und in den weißen Lederkombis waren immer gut erkennbar. Bei beiden war man im Fahrerlager gerne gesehen, vielleicht wir sogar mit dem kleinen Heimvorteil des schwäbischen Dialekts. Wenn ich mich richtig erinnere, war Klaus Klein auch als Schmiermaxe in einem Gespann tätig und hatte kurz vor dem tödlichen Unfall in Heilbronn gerade erst einen Hein-Gericke-Shop eröffnet. Meine angehängten Bilder zeigen ihn 1986 auf der TT in der Ramsey Hairpin und Peter Rubatto beim Start.
-
Leider sind zwei Motorradrennsportler ganz unterschiedlicher Jahrgänge diese Woche verstorben.
Am vergangenen Sonntag verstarb der Belgier Gunter Verbrugge im Alter von 59 Jahren. Er war lange Jahre eine feste Größe im Fahrerlager der Seitenwagen-Teams und zuletzt von 2013 bis 2019 mit dem Niederländer John Smits auch in der IDM unterwegs. Sie gewannen beim Saisonfinale der IDM in Hockenheim 2019 das letzte Rennen in der 1000ccm Klasse.
Nicht nur Tschechien trauert um den erst 16jährigen Nachwuchsfahrer Jakub Gurecky. Er stürzte beim Training mit einem Minibike in einer Karthalle schwer und erlag den dabei erlittenen schweren Verletzungen. Er hatte 2021 den Northern Talent Cup gewonnen und war fest für den diesjährigen Red Bull Rookies Cup gesetzt. Viele Fachleute waren überzeugt, dass ihm eine große internationale Karriere offen stand und er in die Fußstapfen seiner Landsleute Jakub Kornfeil und Karel Hanika treten würde. Ruht in Frieden. -
Aus Österreich kamen diese Woche traurige Mitteilungen.
Die große Hoffnung im Motocross-Sport, der 19jährige Renè Hofer ist am vergangenen Samstag gemeinsam mit den Nachwuchsfahrern Michael Weißmann und Bastian Wolf bei einem Lawinenunglück ums Leben gekommen. Rene hatte gerade die Saison 2021 in der MX-2 WM auf Rang 6 beendet.
An den Folgen einer Corona-Virus-Infektion ist heute Gerhard Hauzenberger im Alter von 53 Jahren verstorben. Der Oberösterreicher war vo 1999 bis 2003 in der Seitenwagen-WM unterwegs und konnte dabei 237 Punkte einfahren.
Sie alle werden unvergessen bleiben. Ruht in Frieden.
-
-
Ruhe in Frieden. Reinhold war ein besonderer Mensch und Rennfahrer, nah an den Fans wie uns. Wir haben den Vize-Weltmeister-Titel 1989 im Festzelt in Amtzell mit vielen anderen Motorradrennsport-Verrückten gefeiert und waren wie erschlagen, als im Jahr darauf die Meldung vom schweren Unfall in Rijeka kam. Du bliebst und wirst auch in Zukunft unvergessen bleiben. Bewundert haben wir immer Deine Frau Elfriede und Deine Familie, die über so eine lange und nie einfache Zeit bis zu letzt Dir zur Seite gestanden sind. In tiefer Trauer
Jochen und Gaby Bangert.
-
Ilse Thouret - kenne zwar nur Bilder von ihr in Motorradbekleidung und auch nicht mit einem Gespann, aber eine gewisse Ähnlichkeit ist da.
-
Wenn ich den späten 1970iger und frühen 1980iger Jahren irgendwo in Europa ein Motorradrennen besuchte, waren sie garantiert auch da - die holländischen Fans von Boet van Dulmen und Wil Hartog. Zwar gab es ja eine große Anzahl von Fahrern in den kleinen Klassen, wo sie bei entsprechenden Erfolgen die niederländische Fahne schwenken konnten, aber besonders groß war die Euphorie wenn ihre Idole bei den 500ern vorne mitkämpften oder gar bei der Siegerehrung aufs Podest kletterten.
Boet, ruhe in Frieden. Du bleibst unvergessen.
-
Asche auf mein eh schon ergrautes Haupt: da habe ich doch tatsächlich was durcheinander gebracht.
-
Eine absolut gelungene Veranstaltung. Das war mit eine der besten Veranstaltungen, die ich je besucht habe. Bericht und Bilder folgen in Kürze, aber über 700 Aufnahmen müssen halt erst mal sortiert werden. Es war eine große Freude und ein absolutes Vergnügen Forums-Mitglied Klar Meier in Schwanenstadt zu treffen. Vielen Dank Karl, das was ihr da als Sprecher-Duo abgeliefert habt, war absolute Spitzenklasse.
-
Der grüne Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann, hat sich wieder mal auf die Jagd nach Wählerstimmen begeben. Wohl in seinem Fall auch dringend notwendig, wenn man so die Beurteilung seiner Tätigkeit in der Bevölkerung betrachtet.
Schon in der Schule wäre wir alle mit einem solchen Notendurchschnitt mit Pauken und Trompeten durchgefallen. Herhalten müssen natürlich wieder wir Motorradfahrer, ist doch nach seiner Ansicht jeder zweite von uns mit 87 Dezibel zu laut und damit illegal unterwegs und gehen unseren Mitmenschen mit Geräuschen, die er mit einem Preßlufthammer vergleicht, auf den Nerv. Es werden also Werte heran gezogen, die noch deutlich unter denen seines ach so geliebten Tiroler Vorbildes liegen.
Die bösen Jungs müssen natürlich auch umgehend mit einem bis zu 10fach höheren Bußgeld belegt werden. Es erscheint das hier jemand in seiner eigenen Ideologie verfangen ist (Altersstarrsinn?) und dafür den dicken Knüppel auspackt, den er meint durch seine Berufung ins Amt verwenden zu dürfen.
Äußerungen der Bürgermeisterin von Sasbachwalden, Sonja Schuchter, dass ihr aus der Bevölkerung gemeldet wurde, dass die Motorradfahrer offensichtlich sensibler geworden sind und auf dem gemeinsamen Verständnis, dass sich etwas ändern muss, gesetzt werden sollte, aber eben nicht über Verbote , sondern durch Überzeugung, Kontrollen und verbesserte Produktion, passen da nicht ins Weltbild.
Er könnte ja mal einen Blick nach Rheinland-Pfalz werfen, wo sein Amtskollege Volker Wissing den Dialog mit dem Bürger - jawohl auch das sind Motorradfahrer - sucht und in einem runden Tisch gemeinsame Lösungen anstrebt. Das nenne ich Demokratie.
Das Vorgehen im Musterländle erscheint mir da eher wie das Gegenteil. Seit Amtsantritt wurde das Ministerium von "Winnie" personell immer mehr mit Spitzenfunktionären aufgestockt, doch nach meinem Dafürhalten gibt es weder im öffentlichen Personennahverkehr noch im Straßen- ausbau oder Unterhalt nennenswerte Fortschritte, vielmehr ist ein Berufspendler täglich immer noch mit überfüllten Zügen, deren Unpünktlichkeit und Staus auf den Straßen konfrontiert. Da wird am Wahlsonntag abends wieder das Gejammere groß sein, wenn die rechts außenstehende Partei noch mehr Zulauf erhält. -
Alles Gute zum Geburtstag. Ernst und Suzuki GSX-R - das gehört(e) einfach zusammen. Denke gerne an die Superbike-Rennen in den 1980iger Jahren, vor allem an Speyer mit der Traumkulisse des Doms, zurück. Bei einem Besuch der Sounds of Speed am Salzburgring 2008 dachte ich beim Schlendern durchs Fahrerlager "den kennst du doch" - es war Ernst Gschwender und er freute sich, dass ihn sogar bei dieser Veranstaltung jemand erkannte. Thema war dann nur kurz sein US-Bolide, sondern klar Motorradrennen.
-
Kann nur unterstreichen was Karl schon ausgeführt hat. Auf jeden Fall Fahrzeugschein bzw. die Zulassungsbescheinigung Teil 1 aushändigen lassen und gut aufbewahren. Ansonsten gibt es bei einer späteren Wiederzulassung ganz erhebliche Probleme und je nach Zulassungsstelle einen immensen Aufwand mit eidesstattlichen Erklärungen usw.. Habe das selber bei der Zulassung einer Yamaha RD 250 erlebt und musste erfahren, dass das was ich mal gelernt hatte, nämlich dass der Kraftfahrzeugbrief oder die Zulassungsbescheinigung Teil 2 als Besitznachweis reicht, heute offensichtlich keinen Bestand mehr hat.
-
Weder beruflich noch privat habe ich bisher bei Grünen-Politiker, egal in welchen Ebenen, jemand kennengelernt, der/die für das motorisierte Zweirad oder schon gar nicht für den Motorsport Symphatie gezeigt hätte, sondern immer das krasse Gegenteil. Man fordert Einschränkungen und schreit nach Verboten, bzw. verhängt sie. Argumente anderer zählen nicht, nur man selber hat die Weisheit mit Löffeln eingenommen. Innenstädte sollen mit Tempolimits und Durchfahrtsbeschränkungen überzogen und ihre Überwachung mit Radaranlagen und Personal überwacht werden. Da der Bürger im Schilderwald nicht mehr durchblickt und erzogen gehört, muss diese Überwachung ausgeweitet und natürlich die Strafen drastisch erhöht werden. Nicht nur in Baden-Württemberg findet das bei der Landesregierung natürlich Gehör. Und dort geht man selber mit bestem Vorbild voran. Wenn der Tross des (grünen) Ministerpräsidenten bei starkem Regen Aquaplaning Probleme hat, dann war das nicht vorhandene Tempolimit Schuld. Der (grüne) Umweltminister ignoriert Tempobeschränkungen auf der Autobahn deutlich, klar, war ja nach Familienbesuch auch in Zeitnot. Der (grüne) Verkehrsminister aus Stuttgart - dessen Politik und Erfolge beim öffentlicher Personennahverkehr in Umfragen quer durch die politischen Lager mit der Schulnote 6 abgestraft wurden - hat bei den bösen Motorradfahrern ein Feld gefunden, wo er sich profilieren kann und will. Im Juli hat er noch gezittert, dass Protestfahrten vor seinem Ministerium enden und Symphatie geheuchelt. Kaum stand der Winter vor der Tür, wurde er dann wieder akiv - lokale Fahrverbote nach Tiroler Vorbild, Tempo 80 und 100 auf Land- bzw. Autobahn. Wir trösten uns mit "es wird schon nicht so schlimm werden" und gleichzeitig haben viele Brülltüten an ihren Maschinen, kaufen Motorräder die legal immer lauter werden oder halten Bikes wie die neue BMW R 18 hinsichtlich des Sounds für zu leise und legen schon mal die Kohle für eine Nachrüstanlage bereit. Getreu dem politischen Vorbild donnern wir dann in ganzen Horden unter Mißachtung durch landschaftlich reizvolle Strecken, die Anwohner sollen sich halt mal nicht so haben. Aber nur so lange wir noch dürfen....
-
Mein Zimmer zuhause bei meinen Eltern war zu gepflastert mit Postern und eines davon zeigte Jan de Vries in der charakteristischen Lederkombi auf der Kreidler. Sicherlich waren seine Erfolge in der WM mitentscheidend dass ich mich dann auch 1975 eine Kreidler Florett RS zu legte. Ob bei den Bikers Classics in Spa oder in St. Wendel lernte ich Jan de Vries und seine freundliche und entgegenkommende Art schätzen. Gerne erinnere ich mich an Spa als er und der ebenfalls unvergessene Cees van Dongen es mir mit einem verschmitzten Lächeln ermöglichten mich durch ihre Box in die Pit Lane für Fotos in die Pit Lane zu schmuggeln. Unvergessen auch die Abende in St. Wendel, wo die holländische Clique mit Jan und seiner Frau sicherlich nicht zu den ersten gehörten, die die geselligen Runden zur Nachtruhe verließen. Er wird bei zukünftigen Klassik-Veranstaltungen eine große Lücke hinterlassen. Ruhe in Frieden.
-
Wenn ich bei Klassik-Veranstaltungen eine gelbe Suzuki RM, egal welchen Baujahres, sah, fiel mir unweigerlich Joel Robert ein, der für mich eine der interessantesten Motocross-Fahrer aller Zeiten bleiben wird und diese Sportart nicht nur in seiner aktiven Zeit, sondern ja auch danach als Trainer prägte. Seine Beerdigung, an der trotz widrigen Wetterverhältnissen offensichtlich zahlreiche Cross-Fans mit ihren Maschinen teilgenommen haben, ist ein deutliches Zeichen, dass er nicht vergessen sein wird. Ein Autogramm von ihm wird in meiner Sammlung immer seinen Ehrenplatz haben. Ruhe er in Frieden.
-
-
-
Immer wieder interessant zu was mich classic-motorrad bewegt. In meinen Aufschrieben hatte ich zu den Bildern Goverment´s Corner notiert und immer für mich auch diesen Namen verwendet. Richtig wäre wohl Governor`s Bridge, also auch nicht Governor`s Corner, so laut der TT-Homepage. So fand ich es auch in weiteren Rennprogrammen von mir, aber eben in einem Programm von 1982 auch Goverment`s Corner. Wie auch immer die richtige Bezeichnung lautet, genau an dieser Stelle haben wir 1982 gestanden. Zum vom HOB eingesetzten Motorrad steht im Programm nur Honda 998. Wenn ich mich aber richtig erinnere, war es tatsächlich eine Egli, denn mein Freund Waldemar, mit dem ich damals die erste von fünf Fahrten auf die Isle unternommen hatte, war absoluter Egli-Fan und deshalb kamen wir nie an einer Egli vorbei, ohne die genau zu betrachten. Also damals auch im Fahrerlager in Douglas. Bilder von dem Motorrad habe ich leider keine mehr, war schließlich lange vor der Digitalisierungs-Fotografie und ich musste mit den Dia-Filmen im Tankrucksack sorgfältig umgehen, zumal nicht nur die TT selbst, sondern auch die Anreise durch England und die anschließende Schottland-Tour jede Menge Motive hergab.
-
Hallo, für mich mal wieder eine (Berg-)rennstrecke, von der ich noch nie gehört habe. Immer wieder interessant, wo überall bis in die 1980iger Jahre hinein solche Veranstaltungen stattgefunden haben. Kleiner Tip am Rand: Malcom Mitchell aus GB betreibt eine überaus interessante Homepage, wo die Titelseiten von Rennprogrammen aus allen Herren Länder und ab den Urzeiten bis zu aktuellen Veranstaltungen abgebildet sind. Hat mir schon ein paar Mal geholfen, wenn ich auf der Suche war und habe auch schon manche Stunden beim Betrachten der Rennprogramme verbracht. Übrigens freut sich Malcom über jeden Scan, der ihm per email zugesendet wird. Info: http://www.progcovers.com
-
-
Im Programmheft der TT von 1982 ist HOB gelistet mit Ducati 598. Bin mir ziemlich sicher, dass es eine Pantah 600 TT2 war, einer im Feld recht häufigen Maschine, die auch der Sieger Tony Rutter einsetzte.
-
Wie TT-Kenner und absoluter Kenner der St. Wendeler Renngeschichte Bulli schon geschrieben hat, war HOB 1988 dort mit Startnummer 1 in der BOT Klasse angetreten. Das Rennen am Sonntag, den 21. August wurde nach nur 2 Runden wegen einsetzendem Regen abgebrochen. Sinnvoll, den der Startkurs war für Slick-bereifte BoTler zu gefährlich. Auch nach dem 2 Start flogen einige Fahrer ab, so dass insgesamt nur 9 Fahrer ins Ziel kamen. Und diese Nummer 9 war eben HOB, der sich damit die ersten beiden DM-Punkte in dieser Klasse gut schreiben lassen konnte. Es war übrigens das erste Jahr in der die BOT als Deutsche Meisterschaft ausgetragen wurde.
Glaube dass war auch das Jahr in dem Bulli und ich uns das erste Mal getroffen hatten.
-
-
Jetzt muss ich aber doch mal eine Lanze für den aktuellen Rennsport brechen. Zwar sind auch mit die Eintrittspreise für MotoGP zu hoch und bei meinem letzten Besuch eines Superbike-WM Laufes am Nürburgring war ich im Hinblick auf die langen Pausen zwischen den Läufen, dem langweiligen bzw. gar nicht vorhandenen Rahmenprogramm sowie dem Armbändchen-Irrsinn im Hinblick auf die Berechtigungen im Fahrerlager auch enttäuscht. Dafür bin ich immer noch ein Fan der IDM. Da folgt Lauf auf Lauf, das Fahrerlager ist frei zugänglich und in der Mittagspause gibt es sogar einen Pitwalk. Das gilt auch für die Rennen der IRRC. Gruß Jochen
-
Die Hoffnung auf spannende Rennen live und vor Ort bleibt. Die Termine für IDM und IRCC stehen, leider mit Terminüberschneidungen bei manchen Läufen. Auch Landshaag (mit Alternnativtermin) und Juhlbach sind terminiert.
-
Lieber Pitstop, in einem gebe ich Dir garantiert recht: lieber ein Rennen vor Ort erleben und da ziehe ich jede IRRC-Veranstaltung oder ein IDM-Rennen der Fernseh-Live-Übertragung eines Moto GP vor. Mit meinen Söhnen habe ich das schon öfters diskutiert. Die fragen sich immer wie man vor Ort auf einer Tribüne sitzt, während man zuhause so tolle Kameraperspektiven genießen kann. Athmosphäre, Geruch und das andere Drum-Rum - alles keine stichhaltigen Argumente. Und glaubt bloß nicht, dass die beiden den Unterschied nicht kennen, den sie waren von klein auf schon mit uns auf Moto-Cross-Veranstaltungen und später bei Rennen auf dem Hockenheim- und Salzburgring. Doch bei mir ist es auch so, dass wenn die Sonne lacht, ein Motorrad- oder Oldtimertreffen lockt, mich das Fernseh-Erlebnis Moto GP eher kalt läßt, Trotzdem freue ich mich über die Möglichkeit Training und Rennen per Servus-TV anschauen zu können. Eines tue ich mir aber nie an, die Kommentare nach dem Rennen. Nach dem Zieleinlauf ist bei mir Schluß mit "Glotze". Und das war schon immer so, ob Moto-GP, Formel 1 oder DTM, egal bei welchem Sender. Kleine Anekdote am Rand: vor 3 Jahren waren wir in Dortmund, wollten einfach mal die viel gepriesene Stimmung beim dortigen Hallen-Cross erleben. Als wir nach dem Wochenende wieder zuhause waren, schwärmte unser Älterster von den Sprüngen und dem Finale, wobei seine Ex-Erziehungsberechtigte nicht gerade vor Begeisterung gesprüht hätte. Wie bitte? Wie kommt der darauf? Antwort: Live-Streaming per Internet und wenn man so Plätze hat, dass man immer wieder von der Kamera erfasst wird, unterliegt man halt der Kontrolle durch den Sprößling.