Beiträge von Matthias F.
-
-
Ich glaube das ist der Max Wiener, mehrfacher österreichischer Staatsmeister.
Leider sehr früh verstorben.
1976 müsste stimmen, Salzbugring könnte auch stimmen
-
Dieter Braun feiert heute seinen 80. Geburtstag!
Meine besten Glückwunsche. Alles Gute und vor allem Gesundheit.
Matthias
-
-
Tommy Körner, Wasp RGB.
-
Karl Hoppe war achtfacher Deutscher Meister:
- 1958 – Deutscher 350-cm³-Meister auf A.J.S.
- 1961 – Deutscher 350-cm³-Meister auf A.J.S.
- 1965 – Deutscher 350-cm³-Meister auf A.J.S.
- 1965 – Deutscher 500-cm³-Meister auf Matchless
- 1966 – Deutscher 350-cm³-Meister auf A.J.S.
- 1966 – Deutscher 500-cm³-Meister auf Matchless
- 1969 – Deutscher 500-cm³-Meister auf Matchless
- 1970 – Deutscher 350-cm³-Meister auf Yamaha
Er war es wohl gewohnt, mit seiner AJS und der Matchless rechts zu schalten.
Hier ist Karl Hoppe am Vorstart in Hockenheim, wahrscheinlich beim Maipokal 1970.
Wer erkennt den Mann am Gasgriff?
-
Vielen Dank an Manfred Woll für diese Bilder von der Münch-URS, die von Ferdi Kaczor gefahren wurde.
Aufnahmen von der Kaczor - Maschine gibt es viel weniger als von der Hoppe - Maschine
Da sind übrigens einige interessante Details zu sehen. Deswegen möchte ich ein wenig präzisieren.
Ich muss mich etwas korrigieren: Dieses Motorrad ist die Schwester von der MU-1, die Hoppe gefahren hat.
Ferdi Kaczor fuhr mit Linksschaltung, Karl Hoppe mit Rechtsschaltung.
Darum hatte der MU-1 Rahmen entsprechende Aufnahmen für den hinteren Hauptbremszylinder links und rechts, ebenso
zwei angelötete Hülsen als Lagerung für die Welle, die die Schalthebelumlenkung auf die rechte Seite ermöglichte.
Dieser von Kaczor gefahrene Rahmen hatte dieses alles nicht. Möglicherweise trug er die Rahmennummer MU-2.
Über den Verbleib dieses Rahmens ist bisher nichts bekannt. Vielleicht lebt er ja mit irgendeinem anderen Motor weiter.
Der MU-1 - Rahmen hatte diese Merkmale von Anfang an.
Auf diesem Bild ist das klar zu erkennen.
Karl Hoppe hat wohl immer nur diesem Rahmen gefahren, Ferdi Kaczor konnte wohl mit beiden fahren, weil
die MU-1 sowohl für Links- wie Rechtsschaltung ausgelegt war.
Ist irgendwie überliefert mit wem und wo die letzten Rennen der Solo - URS stattgefunden haben?
Das Maipokal - Rennen in Hockenheim fand am 10. Mai 1970 statt, der GP von Frankreich in Le Mans war am 17. Mai 1970.
Beim Maipokal ist Ferdi Kaczor Zweiter hinter Agostini geworden, er hatte die Startnummer 23.
Beim GP von Frankreich ist Karl Hoppe an 12. Stelle liegend ausgefallen wurde aber noch als 16. gewertet.
Über Ferdi Kaczor steht nichts in der Ergebnisliste . (Motorrad WM 1970 V. Rauch)
Ferdi Kaczor ist ja leider am 20. Juni 1970 in Ziersdorf, Österreich, tödlich mit seiner Yamaha TR2 verunglückt.
In Assen, am letzten Samstag im Juni 1970, ist Karl Hoppe an zweiter Stelle hinter Agostini liegend ausgefallen.
Am Schsenring ist Karl Hoppe nochmal mit der URS gestartet, allerdings auch ausgefallen.
War das das letzte Rennen einer URS Solomaschine?
-
Das ist unzweifelhaft die Münch URS die bei Friedel Münch aufgebaut wurde.
Den Rahmen hat Ferdinand Kaczor gebaut, eine Kopie des Metisse Rahmen.
Er hat die Rahmen-Nummer MU-1.
Von Friedel Münch stammen die u.a. die Gabelbrücken und die vordere Nabe aus Magnesium mit den zwei Bremsscheiben.
Die Münch-MItarbeiter Hans Schulz und Helmut Diemer hatten auch ihren Anteil.
Hans Schulz hat die Schwinge gebaut und Helmut Diemer die Kunststoffteile wie Tank, Verkleidung und das Batteriefach.
Die Formen für Tank und Verkleidung existieren noch. Beim Tank gab es zwei verschiedene Formen.
Dieses Motorrad ist auch das, das Helmut Sing und Jürgen Wiehage wieder aufgebaut haben.
Da war der Wiederaufbau ganz am Anfang. Winni Scheibe hat den ganzen Wiederaufbau mit seiner Kamera begleitet und hier dokumentiert:
http://www.winni-scheibe.com/ta_portraits/stst.htm
Wie das Motorrad heute aussieht: https://www.philaphoto.com/ima…thumbnails.php?album=1765
Im Frühjahr 2022 soll ein neuer Bildband erscheinen im Taschen Verlag.
Der Titel soll lauten: Ultimate Collector Motorcycles
Dort wird auch die Münch URS MU-1 mit einigen Fotos bedacht werden.
-
-
Ich tippe darauf, dass es etwas später nach 1976 war, das Motorrad TZ250 von Werner auf beiden Bildern ist dasselbe,
allerdings auf dem ersten Bild mit einer TZ-C Verkleidung. TZ-C Modell kamen erst 1976 auf den Markt.
Ich glaube er hat sie später auf 350ccm umgebaut. Der Primärantrieb war bei seiner 250er (ex Kees van der Kruijs) sowieso
schon von der 350er, hat Ferry Brouwer mal erzählt.
Das hatte dann dazu geführt, dass einer der holländischen Konkurrenten nach der Übersetzung gefragt hat und die in seine
TZ250 übernommen hat, was natürlich bei dem Rennen nicht funktioniert hat. Worüber Ferry sich noch heute amüsiert.
Aber das ist eine andere Geschichte.
Bei dem Design von meinem Helm habe ich mich ein wenig von Jarno Saarinens Helmdesign beeinflussen lassen.
Premier Helme waren für uns das Nonplusultra damals.
-
1976 fuhr Werner noch mit einem Helm im Phil Read Design. (NMB Brunssum, August 1976)
-
Brand in Hochgurgl: Ursache aufgeklärt:
Die Ursache für das verheerende Feuer in Hochgurgl ist nun geklärt. Ein technischer Defekt hat den Brand ausgelöst.
Die Brandermittler gaben am Mittwochnachmittag das Ergebnis bekannt.
Am Montag ist das Motorradmuseum an der Mautstation der Timmelsjochstraße vollständig ausgebrannt (UT24 berichtete).
Ein technischer Defekt in der Elektrik habe das Feuer im Motorradmuseum am Timmelsjoch ausgelöst.
Zu diesem Ergebnis ist das Brandermittlungsteam am späten Mittwochnachmittag gekommen.
Ein Präsentationsmonitor als Teil der Fernsehanlage des Museums habe zum Brand geführt, hieß es nach Abschluss der
Ermittlungen seitens der Behörden.
Quelle:
https://www.unsertirol24.com/2…gurgl-technischer-defekt/
-
-
Hockenheim ´76 -´77, JuPo-Lauf. #130: Joachim Schulz
-
Der Fahrer mit der #10 ist unser Chef!
-
Dies ist Starterliste des Sonderlaufs Motorsportmuseum Hockenheimring im Rahmen der Hockenheim Classics 2019.
Wir freuen uns auch wieder auf eine rege Teilnahme der Vereinigung Amicale Sprit of Speed, einer internationalen Gruppe von Sammlern, die insgesamt über mehr als 1.000 historische Rennfahrzeuge verfügt, bei denen vor allem aber auch durch die Qualität und Einzigartigkeit der seltenen Stücke überzeugt.
http://www.classic-motorrad.de…han=&keywords=on&type=AND
Neben dem Treiben auf der Strecke wird es wird aber auch wieder eine Ausstellung geben, dieses Jahr natürlich auch zu unserem Thema:
"Spezielle Fahrwerke im Motorradsport"
Wer hier gerne noch mit einem besonderen Exponat mitmachen möchte, bitte Kontakt aufnehmen unter:
-
Fotos vom Beo Neuaufbau:
https://www.team-early-grey.de/fotos/ga ... 2018&lang=Allerdings mit Yamaha YZF - Viertaktmotor.
-
Die 41. Hockenheim Classics finden diesem Jahr ohne Autos statt.
Gefahren wird übrigens erstmals auf dem kleinen Kurs .
-
Ralph Bohnhorst, Seitenwagenpilot, mehrmaliger Deutscher Meister und Grand-Prix-Sieger, kann leider nicht bei den Hockenheim Classics an den Start gehen.
Als Offizieller muss er an diesem Wochenende die GT Masters am Sachsenring betreuen. Wenn er es schafft, versucht er noch am Sonntag zu uns zu kommen.
Umso erfreulicher: Edwin Weibel aus der Schweiz hat sich quasi in letzter Minute entschlossen, nach Hockenheim zu kommen.
Edwin Weibel war Deutscher Meister Superbikes 1992 und 1993 auf Ducati. Auch bestritt er einige 250ccm Grand Prix und viele Superbike Weltmeisterschaftsrennen.
http://www.wsb-archives.co.uk/…er-profile.php?riderID=92
Er wird auf einer Ducati 888 an den Start gehen, die Berthold Versteegen excellent nach dem Vorbild von Edwin Weibels DNL Ducati von 92/93 vorbereitet hat.
Angekündigt als Besucher haben sich u.a. wieder Dieter Braun, zweifacher Weltmeister (125ccm und 250ccc), und auch Michael Schulten.
Michael Schulten allerdings nur für den Samstag.
Michael Schulten gewann insgesamt fünfmal den Titel Deutscher Meister in den Klassen 250ccm (1996), Supersport 600 (2001, 02, 03), Superbikes (2004)
Übrigens, beim Sonderlauf des Motor-Sport-Museums Hockenheimring werden Fahrer aus sechs Nationen starten:
Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich, Groß-Britannien, und den Niederlanden.
-
Hersteller: Morbidelli
Jahr: 1979
Konstrukteur: Phillippe de Lespinay
Fahrer: u.a. Graziano Rossi
-
Untenstehend die Ergebnisse des Grand Prix de France 1975 in Le Castellet:
Die anderen beiden Fahrer müssten sich in der Liste befinden, ich kann Sie aber nicht zuordnen.
Vielleicht erkennt sie ja jemand.
Résultats des 250 cm³
Pos
Pilote
Moto
Temps
Points1
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Flag_of_Venezuela_%281954-2006%29.svg/22px-Flag_of_Venezuela_%281954-2006%29.svg.png] Johnny Cecotto
Yamaha
51 min 07 s 1
152
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9e/Flag_of_Japan.svg/20px-Flag_of_Japan.svg.png] Ikujiro Takai
Yamaha
+2 s 2
123
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] Michel Rougerie
Yamaha
+1 min 27 s 4
104
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] Patrick Pons
Yamaha
+1 min 43 s 8
85
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Flag_of_Sweden.svg/20px-Flag_of_Sweden.svg.png] Leif Gustafsson
Yamaha
+1 min 50 s 2
66
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] Gérard Choukroun
Yamaha
+2 min 01 s 1
57
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ae/Flag_of_the_United_Kingdom.svg/20px-Flag_of_the_United_Kingdom.svg.png] Chas Mortimer
Maxton-Yamaha
+2 min 09 s 0
48
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Flag_of_Finland.svg/20px-Flag_of_Finland.svg.png] Tapio Virtanen
MZ
+2 min 11 s 8
39
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ae/Flag_of_the_United_Kingdom.svg/20px-Flag_of_the_United_Kingdom.svg.png] Tom Herron
Yamaha
+2 min 21 s 6
210
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] Philippe Bouzanne
Yamaha
+2 min 22 s 8
111
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] Jean-François Baldé
Maxton-Yamaha12
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Flag_of_Finland.svg/20px-Flag_of_Finland.svg.png] Jussi Rantanen
Yamaha13
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Flag_of_Italy.svg/20px-Flag_of_Italy.svg.png] Paolo Tordi
Yamaha14
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] Jean-Louis Guignabodet
Yamaha15
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] Christian Huguet
Yamaha16
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/20px-Flag_of_Germany.svg.png] Rolf Minhoff
Yamaha17
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/56/Flag_of_Brazil_%281968-1992%29.svg/22px-Flag_of_Brazil_%281968-1992%29.svg.png] Edmar Ferreira
Yamaha18
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] Philippe Michel
Yamaha19
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] Hubert Rigal
Yamaha20
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] Félix Vanoverschelde
Yamaha21
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] René Hordelalay
Yamaha22
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Flag_of_Ireland.svg/20px-Flag_of_Ireland.svg.png] Bob Coulter
Yamaha23
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Flag_of_Italy.svg/20px-Flag_of_Italy.svg.png] Mario Lega
YamahaAbd.
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/Flag_of_the_Netherlands.svg/20px-Flag_of_the_Netherlands.svg.png] Leo Bovee
Yamaha
AbandonAbd.
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/Flag_of_the_Netherlands.svg/20px-Flag_of_the_Netherlands.svg.png] Boet van Dulmen
MZ
AbandonAbd.
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Flag_of_Italy.svg/20px-Flag_of_Italy.svg.png] Walter Villa
Harley-Davidson
AbandonAbd.
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/20px-Flag_of_Germany.svg.png] Horst Lahfeld
Yamaha
AbandonAbd.
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] Gilles Husson
Yamaha
AbandonAbd.
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] Ramon Jimenez
Yamaha
AbandonAbd.
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] Bernard Sailler
Yamaha
AbandonAbd.
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Flag_of_Sweden.svg/20px-Flag_of_Sweden.svg.png] Hans Hallberg
Yamaha
AbandonAbd.
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Flag_of_France.svg/20px-Flag_of_France.svg.png] Alain Terras
Yamaha
AbandonAbd.
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/20px-Flag_of_Germany.svg.png] Dieter Braun
Yamaha -
Ich versuchs mal:
#36 Hubert Rigal, #47 Gerard choukroun, # 14 Rolf Minhoff
1974 oder 1975, Circuit Paul Ricard.
-
-
Hab dies gerade im www gefunden:
Legendary race mechanic Derek Rollo ‘Nobby’ Clark has died.
Mr Clark, worked with every great rider from Gary Hocking and Mike Hailwood, Giacomo Agostini and Kenny Roberts was found dead in bed on Sunday morning.
A Rhodesian by birth, he had lived and worked in the United States for the latter part of his life, recently based in Dover Plains in New York State.
For the last three years he had been battling cancer - in recent months at a rehabilitation centre at nearby Pawling. He was 81.
R.I.P. Nobby.
[Blockierte Grafik: http://www.bikesportnews.com/uploads/news_images/nobby-clark-died.jpg]
-
Richtig erkannt: Claus Gratzer, Dieter Reimann, Claudio de Ceola sind ein und dieselbe Person.
Claus Gratzer fuhr beim N.M.B. unter dem Pseudonym Dieter Reimann. Es war deutschen Linzenzinhabern seitens der OMK verboten,
bei den "wilden" Rennen in den Niederlanden zu starten.
Claus Gratzer führte anfangs der 70er in Köln ein Fachgeschäft für Motorradbekleidung mit dem Label Gratzer Sport.
Ich glaube, es war an der Luxemburger Straße
Unter dem Namen Claudio de Cola ist er nun seit einigen Jahren in der Künstlerszene unterwegs: http://www.lolabrennt.de/
-
henk van kessel agv-condor 7
leif gustavsson yamaha 3
gp anderstorp 1976
Richtige Lösung!
125cc Renn-Ergebnis 1976
Anderstorp, Sunday, July 25, 1976
1 Pierpaolo BIANCHI ITA Morbidelli 48'03.420
2 Angel NIETO SPA Bultaco +55.720
3 Paolo PILERI ITA Morbidelli +1'08.690
4 Leif GUSTAFSSON SWE Yamaha +1'08.740
5 Henk VAN KESSEL NED Condor AGV +1'21.710
6 Gert BENDER GER GB Bender +1'51.720
7 Jean L GUIGNABODET FRA Morbidelli 0 Runde
8 Per Edward CARLSSON SWE Morbidelli 0 Runde
9 Matti KINNUNEN FIN Maico 0 Runde
10 Lennart LINDELL SWE Morbidelli 0 Runde
-
Stimmt, natürlich nicht Kent. Vielleicht Bruno Kneubühler?
-
Henk van Kessel (AGV Condor) und Kent Andersson (Yamaha) 125ccm WM 1974.
-
Jean-Louis Guignabodet, wurde wohl von Gerhard Heukerott gesponsort.
-
Roland Freymond
Roland Freymond aus der Nähe von Lausanne am Genfer See fuhr Grand Prix Rennen von 1978 bis 1986.
Seine erfolgreichsten Jahre waren 1981 und 1982, in denen er die Rennsaison beide Male als WM-Dritter der 250ccm Klasse abschloss.
Beim Grand Prix 1982 in Anderstorp, Schweden, stand er ganz oben auf dem Treppchen.
Mit seiner MBA250 konnte er an diesem Tag alle Gegner bezwingen einschließlich Toni Mang, der damals mit seinen schnellen Kawasakis
die Klassen 250 und 350 dominierte und hinter Roland nur Zweiter werden konnte.Roland fährt bei den Hockenheim Classics mit seiner Honda RS250R in den Farben seines alten Sponsors Parisienne.
[Blockierte Grafik: http://www.motorradrennen.com/gallery/Archiv/Race/8206.MBA-250ccm_Roland-Freymond_GP-Brno-1982___.jpg]
Roland Freymond, MBA250, Grand Prix Brünn 1982Massimo Broccoli
Ebenso wie Roland Freymond fuhr 1982 auch der Italiener Massimo Broccoli eine MBA250 bei den Grand Prix.
Nach drei Jahren bei den 250ern wechselte er 1985 in die 500ccm Klasse und startete für den kleinen italienischen Hersteller Paton.
1986 war er dann wieder in der 250ccm Klasse am Start, diesmal für das neue Werksteam von Aprilia.
1988 holten ihn die Castiglioni – Brüder in ihr Cagiva Grand Prix Team, wo er drei Jahe in der 500ccm WM fuhr.
Zu der Zeit waren die Castiglionis auch Besitzer von Ducati, so kam Massimo Broccoli auch in der Superbike WM 1989 auf der
damals neuen Ducati 851 zum Einsatz.
1991 und 1992 waren seine Jahre, in denen er mit einer Kawasaki ZXR 750 in der Superbike WM erfolgreich war.Massimo Broccoli fährt in Hockenheim eine Suzuki RG500 von Graziano Rossi aus dem Jahr 1980.
[Blockierte Grafik: http://www.daidegasforum.com/images/803/massimo-broccoli-aprilia-250-gp.jpg]
Massimo Broccoli, Aprilia AF1 250, 250ccm WM 1986
-
Josef Hage
Ein Urgestein des deutschen Rennsports ist auch dieses Jahr wieder in Hockenheim dabei.
Sepp Hage aus Tettnang am Bodensee wurde 1977 erstmals Deutscher Meister in der Klasse 250ccm auf einer Yapol.
Später auf Suzuki wurde er 1980 Deutscher Meister in der Klasse bis 500ccm., im Jahr darauf noch weiteres Mal mit einer Yamaha TZ500.Sepp bringt seine Yamaha TZ500J von 1982 an den Start. Es ist die originale Maschine, die er damals in jenem Jahr im Team des deutschen
Yamaha Importeurs Mitsui fuhr, im letzten Jahr seiner Rennfahrerkarriere.
Er konnte sie vor ein paar Jahren erwerben, so kam zusammen, was zusammen gehört. (Frei nach Willi Brandt)
Sepp Hage 1982, Yamaha TZ500JReiner Scheidhauer
Auf eine ganz lange Rennkarriere kann Reiner Scheidhauer zurückblicken, der immer noch aktiv Rennen fährt, aktuell mit einer Honda RS 125 in der IG Königsklasse.
Schon sein Vater Willi war als Motorradrennfahrer national und international erfolgreich.
Seit 1973 in den kleinen Klassen am Start wurde er zum 1978 ersten Mal Deutscher Meister mit seiner 50ccm Kreidler.
1988 folgte der zweite Titel in der 80ccm Klasse mit einer Seel.
Mit diesem Motorrad, mit dem er schon 1986 beim Grand Prix in Hockenheim Siebter in der 80ccm Klasse wurde,
wird er nun 30 Jahre später am gleichen Ort wieder an den Start gehen.
Reiner Scheidhauer wird am Sonntag in Hockenheim seinen 62. Geburtstag feiern können.[Blockierte Grafik: http://www.metropolnews.info/wp-content/uploads/2013/0918/img-41913-IMG_4363-696x522.jpg]
Horst Seel und Reiner Scheidhauer mit der Seel 80 bei Hockenheim-Classics 2013Herbert Kaufmann
Herbert Kaufmann aus München kam spät zum Rennsport. Aber nach seinem Einstieg stellte sich der Erfolg rasch ein.
Zwei Meistertiteln 1992 und 1993 in Folge bei der DM Serie 750 folgte 1994 die International Deutsche Meisterschaft in der
Klasse Supersport 600.
Er ist in all diesen Jahren immer der Marke Yamaha treu geblieben, sattelte jedoch später auf Suzuki um
und konnte den Erfolg in der IDM Supersport 600 im Jahr 2000 wiederholen.
Herbert startet bei den Hockenheim Classics auf der Yoshimura Suzuki GS1000 XR69 vom Motorsport - Museum Hockenheimring,
ehemals das Werksmotorrad des TT F1 Weltmeisters und TT Sieger Graeme Crosby von 1981.[Blockierte Grafik: http://www.winni-scheibe.com/images_textbildarchiv/pressemeldungen/2005/08%202005/sskaufmann.jpg]
Herbert Kaufmann, Yamaha R6, Supersport 600, 2005Jörg Schöllhorn
Die Deutsche Meisterschaft bis 500ccm wurde letztmalig 1999 ausgetragen und wurde die Beute von Jörg Schöllhorn.
Danach wurden die Zweitaktklassen nach und nach vom DMSB abgeschafft und leben seitdem in der IG Königsklasse weiter.
Dort wurde Jörg 2003 erneut Meister in der 500ccm Klasse.
Sporadisch war Jörg in den Folgejahren immer wieder dabei, stets mit Spitzenresultaten.
Aktuell liegt er in diesem Jahr ganz vorne in der 500er Meisterschaft und hofft beim Finale in Hockenheim am
25. September den Sack zumachen zu können
Vielleicht kommt ihm daher der Start mit seiner ROC Yamaha YZR500 bei den Hockenheim-Classics als Trainingsmöglichkeit ganz gelegen.[Blockierte Grafik: http://www.igkoenigsklasse.de/images/M_images/Schoelli_seitlich_1.jpg]
Jörg Schöllhorn, ROC Yamaha YZR500, in Schleiz. -
Über die früheren Seitenwagenweltmeister Rolf Steinhausen und Werner Schwärzel Ist soviel geschrieben worden,
da hieße es, Eulen nach Athen zu tragen.Trotzdem lesenswert:
"Wir sprachen 15 Jahre lang nicht zusammen"Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen in Hockenheim.
http://www.hockenheim-classics.de/[Blockierte Grafik: http://www.hockenheim-classics.de/wp-content/uploads/2016/09/Schw%C3%A4rzel_und_Steinhausen_Foto-Frank-Bischoff.jpg]
Foto: Frank Bischoff -
Eine wohl einmalige Maschine wird in Hockenheim an den Start gehen, eine Yamaha RD05A, wie sie 1968 von Phil Read und Bill Ivy gefahren wurde.
Der Franzose Tony Bufalo hat sie in zehn Jahren Arbeit erschaffen, alles konventionell von Hand und ohne Hilfe von CAD Programmen.
https://www.facebook.com/Amica…eed/posts/835522109917355 -
[Blockierte Grafik: http://img.motofotky.cz/upload/images/forum/2015/52/326480_eddieroberts1978jawa250.jpg]
TT 1978 - Eddie Roberts - Jawa 250
Von der Papierform her waren sie konkurenzfähig. -
[Blockierte Grafik: http://i57.servimg.com/u/f57/16/05/21/14/l-dp4013.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i57.servimg.com/u/f57/16/05/21/14/l-dp4012.jpg] [Blockierte Grafik: http://i57.servimg.com/u/f57/16/05/21/14/l-dp4014.jpg]
Die Campagnolo Konusbremse (Campagnolo Idroconico)
[Blockierte Grafik: http://i55.servimg.com/u/f55/16/80/19/72/macchi11.jpg]
Eine Campagnolo Konusbremse der Vorserie, wurde wahrscheinlich so nie verkauft. Die Form der Speichen haben schon mehr Ähnlichkeit mit denen in der TD2.
Vielleicht handelt es sich bei der TD2 um eine noch frühere Entwicklung von Campagnolo, wobei die Anordnung der Bremszylinder mehr der Sanglas entspricht.
Ob es sich um einen Konusbremsring handelt, lässt sich auf dem Foto nicht erkennen.