neueste Dateien |

Vojta "Andy" Staniš, Yamaha RD200, Bj.1975703 x angesehenwww.vojtastanis.wz.czVojta27%06. %843 %2012
|
|

Vojta "Andy" Staniš, Yamaha RD200, Bj.1975589 x angesehenwww.vojtastanis.wz.czVojta27%06. %842 %2012
|
|

Vojta "Andy" Staniš, Yamaha RD200, Bj.1975581 x angesehenwww.vojtastanis.wz.czVojta27%06. %842 %2012
|
|

Vojta "Andy" Staniš, Yamaha RD200, Bj.1975587 x angesehenwww.vojtastanis.wz.czVojta27%06. %842 %2012
|
|

Vojta "Andy" Staniš, Yamaha RD200, Bj.1975620 x angesehenwww.vojtastanis.wz.czVojta27%06. %839 %2012
|
|

Vojta "Andy" Staniš, Yamaha RD200, Bj.1975577 x angesehenwww.vojtastanis.wz.czVojta27%06. %837 %2012
|
|

1934 Husqvarna GP 500 - 1873 x angesehenKlasse rennmaschine von Bernhard Stolz. Gesehen während der Jan Wellem Pokal auf der Nürburgring in 2006.
Fine racing bike from Bernard Stolz. Seen during the Jan Wellem Pokal racing series on the Nürburgring. pat40norton%06. %458 %2012
|
|

1934 Husqvarna GP 500 - 2854 x angesehenpat40norton%06. %457 %2012
|
|

1934 Husqvarna GP 500 - 3821 x angesehenpat40norton%06. %457 %2012
|
|

Abent Classic Endurance Demo Oss Niederlande ersten Pfingsttag735 x angesehen Endurance-Enthusiasten
Die Registrierung ist jetzt durch die SAM-Sekretariat:
http://www.sammotorsport.nl/drie-uren-van-oss.ashx
In der die Kosten und Bedingungen erwähnt
MVG Jan Wagemakers wmdoss@zonnet.nlJan W%19. %897 %2012
|
|

Gabriella Stöckmann assistierte Gerhard (Kanini) Kanehl773 x angesehenPeter%19. %892 %2012
|
|

Uli Ammann816 x angesehenPeter%19. %891 %2012
|
|

Manfred John823 x angesehenPeter%19. %870 %2012
|
|

Lorenzo Puzo966 x angesehenPeter%19. %870 %2012
|
|

"Bürgermeister" Jürgen Rothbrust850 x angesehenPeter%19. %870 %2012
|
|

Tobias Umathum578 x angesehenPeter%19. %870 %2012
|
|

Manfred Monreal + Zweitakt-Tuner Rudi Rupp1309 x angesehenPeter%19. %870 %2012
|
|

Karlheinz Baumeister, Hans Peter Hähnel, Franz Schleifer, Bernd Quaas606 x angesehenPeter%19. %870 %2012
|
|

Rolf Hauser515 x angesehenPeter%19. %870 %2012
|
|

VeRa Wintertreffen 2012587 x angesehenPeter%19. %870 %2012
|
|

Schnitzelparty in Speyer1123 x angesehenPeter%19. %861 %2012
|
|

VeRa Wintertreffen 2012514 x angesehenPeter%19. %861 %2012
|
|

Markus, der Sohn von Uli Ammann534 x angesehenPeter%19. %861 %2012
|
|

Tolle Musik zur späten Stunde513 x angesehenPeter%19. %861 %2012
|
|

Jürgen Karrenberg + Manfred Woll591 x angesehenPeter%19. %861 %2012
|
|

Toni Grubers ehemaliger Mechaniker O. Gerster542 x angesehenPeter%19. %860 %2012
|
|

Dieter Braun 581 x angesehenPeter%19. %860 %2012
|
|

Gert Bender785 x angesehenPeter%19. %860 %2012
|
|

VeRa Wintertreffen 2012559 x angesehenPeter%19. %860 %2012
|
|

Marco Biegert596 x angesehenPeter%19. %860 %2012
|
|

Rolf Aljes594 x angesehenPeter%19. %860 %2012
|
|

Jürgen Karrenberg550 x angesehenPeter%19. %860 %2012
|
|

Toni Gruber593 x angesehenPeter%19. %860 %2012
|
|

Georg Wendel jun.817 x angesehenPeter%19. %860 %2012
|
|

Karl-Heinz Kittler563 x angesehenPeter%19. %860 %2012
|
|

579 x angesehenAm Sonntagmorgen nach einen reichlichen und gutem Frühstück.H-JürgenR%19. %818 %2012
|
|

554 x angesehenKarlheinz Sondergeld und Gerhard Kanehl.H-JürgenR%19. %817 %2012
|
|

597 x angesehenFranz Rau und Winni Scheibe.H-JürgenR%19. %817 %2012
|
|
|

517 x angesehenUli TseTse Ammann mit seinem Sohn, dem Pianoplayer Marcus.H-JürgenR%19. %816 %2012
|
|
|

505 x angesehenUli Ammann berichtet über seie Zeit mit der TseTse 125 / 250
H-JürgenR%19. %815 %2012
|
|
|

505 x angesehenEier aus der jüngeren Generation der VeRa,..Marco Biegert beim Interview.H-JürgenR%19. %814 %2012
|
|

522 x angesehenRolf Aljes berichtete über seine 3 Hondas RS 500H-JürgenR%19. %813 %2012
|
|
|

498 x angesehenJürgen Karrenberg erzählt aus seiner Rennfahrerzeit.H-JürgenR%19. %813 %2012
|
|
|
|

535 x angesehenDieter Braun, seit letztem Jahr VeRa Mitglied, gefiel es sehr gut unter lauter gleichgesinnten.H-JürgenR%19. %811 %2012
|
|
|

525 x angesehenHier erklärt Toni Gruber dem Interviewer Franz Rau, wie er die weggeworfenen Zündkerzen von Dieter Braun verwendete.H-JürgenR%19. %810 %2012
|
|

1104 x angesehen2 ehemalige 50er Piloten Manfred Monreal geb. Kelter und Wolfgang Müller.H-JürgenR%19. %810 %2012
|
|
|
|
|
|
|

507 x angesehenDr. Harry Niemann in Interview....H-JürgenR%19. %807 %2012
|
|
|

516 x angesehenArno und Walter (Barry) Schobloch. In sichtlich guter Stimmung.H-JürgenR%19. %806 %2012
|
|

521 x angesehenManfred John und Franz Rau....die Stimmung war sehr gut.!!
H-JürgenR%19. %806 %2012
|
|

539 x angesehenV.l.n.r. Peter Frohnmeyer, Frau Doris und Gert Bender.
H-JürgenR%19. %805 %2012
|
|
|
|

533 x angesehenLothar Mülbert und Lothar John.H-JürgenR%19. %804 %2012
|
|
|
|
|
|
|
|

574 x angesehenKurt Peil mit Partnerin studieren Prospekte von Walldürn 2012.H-JürgenR%19. %801 %2012
|
|

513 x angesehenRolf Aljes, Claus Single und der Hinterkopf von Uli Heuer.....H-JürgenR%19. %800 %2012
|
|
|
|
|

537 x angesehenKarlheinz Sondergeld, Jürgen Karrenberg und Manfred Heck.H-JürgenR%19. %799 %2012
|
|
|

527 x angesehenVeRa Winter - Treffen in Speyer 2012H-JürgenR%19. %798 %2012
|
|

533 x angesehenV.l.n.r. Ludwig Rieg, Uli Amman mit Sohn Marcus und Karlheinz Kittler.H-JürgenR%19. %797 %2012
|
|
|

662 x angesehenWalter Stöckmann mit Frau Gabriella....Es wird für VeRa geworben....Danke Gabriella.!
H-JürgenR%19. %796 %2012
|
|

780 x angesehenFrau Gabriella Stöckmann,..ein kleiner Augenschmaus.. H-JürgenR%19. %796 %2012
|
|
|
|

527 x angesehenBilder aus der aktiven Zeit wurden gerne durchgesehen...!H-JürgenR%19. %794 %2012
|
|

505 x angesehenDie beiden Köche haben es geschafft,...der Andrang ist für's Erste vorbei...H-JürgenR%19. %794 %2012
|
|

507 x angesehenUnser Hauseigener Zauberer Kanini, der mit dem VeRa Tross mitgeführt wird.....Gerhard Kanehl.H-JürgenR%19. %794 %2012
|
|

507 x angesehenSchönes Ambiente mit vielen exotischen Beleuchtungs Varianten....H-JürgenR%19. %793 %2012
|
|
|

651 x angesehenDie Ansprechpartnerin des Technik Museums Corinna Handrich..und HJR....Da lässt man sich doch gerne mal ablichten....H-JürgenR%19. %792 %2012
|
|
|
|
|

536 x angesehenDie Münch Ausstellung im Museum. Sehr umfangreiche Exponate.!!
H-JürgenR%19. %790 %2012
|
|

561 x angesehenDie beiden "Gespann - Urgesteine" Oswald Vetter und Lorenzo Puzo.H-JürgenR%19. %790 %2012
|
|

522 x angesehenWer von diesen beiden das meiste zu erzählen hat,....?????
Waldi Nieser und Jürgen Karrenberg.H-JürgenR%19. %790 %2012
|
|

560 x angesehenSieglinde Frohnmeyer und Uli Heuer beim Rundgang im Technik Museum.
Schnell ein kleines Bild...Danke.H-JürgenR%19. %789 %2012
|
|
|

496 x angesehenDer Delphin IVH-JürgenR%19. %789 %2012
|
|
|
|

511 x angesehenDer legendäre Delphin II von Wilhelm Herz.
H-JürgenR%19. %787 %2012
|
|

496 x angesehenAusstellung zum 100. Geburtstag von Wilhelm Herz.H-JürgenR%19. %787 %2012
|
|
|
|

512 x angesehenKarlheinz Sondergeld fühlt sich sichtlich wohl an den Exponaten der JU Flugzeuglegende 52., an der sein Vater früher in Solingen selbst mitkonstruiert und auch gearbeitet hatte.H-JürgenR%19. %786 %2012
|
|
|

499 x angesehenEin bischen etwas von der Leistung dieses Draxsters wäre nicht schlecht..H-JürgenR%19. %785 %2012
|
|

513 x angesehenUnter der Tragfläche der "Tante JU" H.J.R.H-JürgenR%19. %784 %2012
|
|

580 x angesehenDieser Pappkamerad steht an dem Porsche Flugmotor schon etwas länger...H-JürgenR%19. %783 %2012
|
|

557 x angesehenAuch Detlev Vogt und Uli Heuer, noch etwas mitgenommen von der Anreise. H-JürgenR%19. %782 %2012
|
|

514 x angesehenClaus Single ist soeben in Speyer eingetroffen.H-JürgenR%19. %782 %2012
|
|

Gilera Strada 150 endlich fertig1638 x angesehenollenhocken%19. %775 %2012
|
|

1956 BSA Gold Star - Klaus Jung 1322 x angesehenDie Gold Star rennmaschine von Klaus Jung gesehen beim ADAC Eifelrennen in 2011.
The Gold Star racer from Klaus Jung, seen at the ADAC Eifel races on the Nurburgring in Germanypat40norton%14. %492 %2012
|
|

1934 Sarolea 34 B - Mattias Schmitt1288 x angesehenKlasse Sarolea renner von Mattias Schmitt beim ADAC Eifelrennen 2011.
Nice Sarolea racer from Mattias Schmitt at the ADAC Eifel races on the Nurburgring, 2011 in Germany. pat40norton%14. %492 %2012
|
|

1967 P11 122519 in 20111183 x angesehenjetzt mit korrektem Tank und Heck und endlich "back on the road again". Bernward%10. %886 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1540 x angesehenGartenidylle in Assen (NL)Matthias Farwick%31. %847 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1231 x angesehenYamaha´s Deltabox Prinzip.Matthias Farwick%31. %834 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1877 x angesehenDer Weltmeisterschaftsmotor von 1986 (Eddie Lawson)Matthias Farwick%31. %834 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1375 x angesehenYamaha OW81Matthias Farwick%31. %833 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1277 x angesehenYamaha OW81 - 1986Matthias Farwick%31. %833 %2012
|
|

zu Besuch bei Freunden und Bekannten1690 x angesehenHier haben wir schon manche Party gefeiert.Matthias Farwick%31. %807 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1647 x angesehenFast wie in einem Museum.Matthias Farwick%31. %807 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1392 x angesehenHoffentlich wird sie mal fertig.Matthias Farwick%31. %806 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1203 x angesehenUnbedingt lesen: Rudolf Speth und seine TseTse-Story
hier bei classic-motorrad.deMatthias Farwick%31. %806 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1139 x angesehenDie beiden Zylindereinheiten der 250ccm TseTse.Matthias Farwick%31. %806 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1205 x angesehenDas wäre ein fetter Brummer geworden.Matthias Farwick%31. %806 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1102 x angesehen5 Zylinder - trotzdem schlank.Matthias Farwick%31. %806 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1169 x angesehenRahmen und Triebwerk einer Honda V5.
Prototyp eines Serienmodells, keine Rennmaschine!Matthias Farwick%31. %806 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1333 x angesehenUltrakompakter Motor.Matthias Farwick%31. %805 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1111 x angesehenEine gerade fertiggestellte KR750. Ganz in meiner Nähe.Matthias Farwick%31. %805 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1447 x angesehenDRS125 Einzylinder.Matthias Farwick%31. %805 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1540 x angesehenGegenläufige Kubelwellen, gleichlaufende Kolben.Matthias Farwick%31. %805 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1696 x angesehenDRS125 . Tandem- Twin - Drehschieber, aber nur ein Auspuff !!??Matthias Farwick%31. %805 %2012
|
|

Zu Besuch bei Freunden und Bekannten1907 x angesehenBesuch bei Peter Dürr, dem Erbauer der DRS - Rennmaschinen. Matthias Farwick%31. %805 %2012
|
|

Heron Suzuki XR70 - Ciba Geigy Carbon 19841197 x angesehenDas englische Suzuki - Werksteam hatta auch versucht, das Leistungsmanko zu kompensieren.
Sie bauten einen Karbon - Rahmen und setzten ihn bis 1986 ein, mit mehr Erfolg als die TGA1.Matthias Farwick%30. %895 %2012
|
|

Suzuki 500 TGA1 19841237 x angesehenEin elegantes Motorrad aus jeder Perspektive.
Es wäre sicher noch viel Entwicklungsarbeit zu tun gewesen.Matthias Farwick%30. %894 %2012
|
|

Suzuki 500 TGA1 19841234 x angesehenOb Uncini sie in einem Rennen gefahren hat, ist nicht bekannt.
Er hatte immer seiner XR45 - Werksmaschine den Vorzug gegeben.Matthias Farwick%30. %894 %2012
|
|

Suzuki 500 TGA1 19841337 x angesehenDas Motorrad war für Franco Uncini vorgesehen, dem Spitzenpiloten im Team Gallina.
Gefahren hat sie später auch der Schweizer Sergio Pellandini.Matthias Farwick%30. %894 %2012
|
|

Suzuki 500 TGA1 19841146 x angesehen12 PS mehr als die XR34 von 1980, spitzere Leistungsabgabe.
Allerdings waren die Hauptdüsen um einiges zu groß.Matthias Farwick%30. %893 %2012
|
|
|

Suzuki 500 TGA1 19841223 x angesehenEs passten die Dichtmanschetten vom Brembo P09 Zangen.Matthias Farwick%30. %892 %2012
|
|

Suzuki 500 TGA1 19841186 x angesehenDie nur 1mm starken Stahlscheiben waren verzogen und sind nicht mehr lieferbar.
Die von den RG oder RGB Produktionracern passen aber nicht, sie sind größer im Durchmesser.
Ersatz wurde aber trotzdem gefunden.Matthias Farwick%30. %891 %2012
|
|

Suzuki 500 TGA1 19841286 x angesehenWeil bei diesem Motor XR40 Zylinder mit einem XR45 Gehäuse kombiniert wurden,
mussten die Sitze der Zylinderfußmuttern mit einem speziellen Bohrer tiefer gesenkt werden,
damit die Muttern mehr als nur einen Gewindegang auf den Titanstehbolzen hielten.Matthias Farwick%30. %891 %2012
|
|

Suzuki 500 TGA1 19841278 x angesehenKolben für die XR45 gibt es nicht mehr.
Die vorhanden wurden wieder auf Nennmaß beschichtet und mit neuen Kolbenringen wieder eingebaut.Matthias Farwick%30. %890 %2012
|
|
|

Suzuki 500 TGA1 19841455 x angesehenDrehschieberplatten aus Karbon.
Der letzte Suare Four Motor, XR70, hatte übrigens Membraneinlässe, sah aber äusserlich auch aus wie ein Drehschiebermotor.Matthias Farwick%30. %887 %2012
|
|

Suzuki 500 TGA1 19841290 x angesehenDie Konstruktion war für ihre Zeit schon revulutionär.
Ursprünglich befand sich in dem großen Steuerkopfgehäuse ein Untersetzunggetriebe über Zahnriemen,
der Lenker befand sich an einer dritten Gabelbrücke.
Dies wurde aber sehr schnell wieder verworfen.Matthias Farwick%30. %886 %2012
|
|

Suzuki 500 TGA1 19841386 x angesehenDer Rahmen besteht zum großen Teil aus AL 7075, welches nicht schweißbar ist.
Die Brückenteile sind großflächich verklebt und mit Karbon verstärkt.
Steuerkopf und Rahmenprofile sind paßgenau verschraubt mit Nut- und Federverbindungen.Matthias Farwick%30. %886 %2012
|
|

Suzuki 500 TGA1 19841285 x angesehenDer Schaltmechanismus des XR45 Werksmotors war defekt, eine Führungsplatte wurde erneuert.Matthias Farwick%30. %885 %2012
|
|

Suzuki 500 TGA1 19841332 x angesehenTamburini kam von Bimota und die waren berühmt wegen ihren wunderschönen Rohrrahmen in Gitterbauweise.
Hier hatte er sich für einen Brückenrahmen aus Aluminium entschieden, ähnlich den Yamaha Deltabox Rahmen.Matthias Farwick%30. %885 %2012
|
|

Suzuki 500 TGA1 19841045 x angesehenEin ganz seltenes Exemplar: Suzuki 500 TGA1
Ein Gemeinschaftsprojekt von Roberto Gallina und Massimo Tamburini aus dem Jahr 1984Matthias Farwick%30. %885 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19881363 x angesehenMotorsport - Museum Hockenheim, Team Heron Suzuki und Team Kawasaki France, die Eckert Honda´s stehen gleich nebenan.Matthias Farwick%29. %939 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19881128 x angesehenVergleich 1988 zu 1990. Passable Leistung, wenn man bedenkt, dass die 88er die kleinen Serien-Gleichdruck-Vergaser von der GPX750 hat.
Die 90er hat Keihin FCR39 Flachschieber und die geraden Ansaugkanäle der ZXR.Matthias Farwick%29. %938 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19881183 x angesehenAuf der Rolle.Matthias Farwick%29. %937 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19881328 x angesehenDas Ersatz - Hinterrad. Was nicht passt, wird passend gemacht.
Bei meinem Kumpel Gerd, der eine große Drehbank hat.Matthias Farwick%29. %936 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19881147 x angesehenSchweißtreibend: Schleifen, Polieren und anschliessendes Mattieren ließen den Rahmen wieder gut aussehen. Matthias Farwick%29. %936 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19881128 x angesehenFrisch geplant - einbaufertig.Matthias Farwick%29. %936 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19881131 x angesehenAnschweißen der oberen Motorhalterungsblöcke.Matthias Farwick%29. %936 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19881130 x angesehenDer neue GPX - Zylinderkopf nach der Kanalbearbeitung.Matthias Farwick%29. %935 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19881277 x angesehenDer Zylinderkopf hatte Haarrisse.Matthias Farwick%29. %933 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19881106 x angesehenDie neue Gabelbrücke, allerdings jetzt eine Fräskonstruktion aus AL 7075 T6.
Designvorlage war die Gabelbrücke der 90er ZXR-7.Matthias Farwick%29. %932 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 1988999 x angesehenDas Hinterrad hatte leider eine Beschädigung am Felgenhorn durch einen Sturz.Matthias Farwick%29. %932 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19881079 x angesehenRahmennummer ZXR7-008. Arg lädiert bei den Renneinsätzen von Kiesbett - Steinschlägen.Matthias Farwick%29. %932 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19881185 x angesehenOh Schreck, die untere Gabelbrücke ist gerissen!
An beiden Seiten. Eine Schweißkonstruktion, wie früher bei der KR500.Matthias Farwick%29. %931 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19881493 x angesehenTT F1 Prototyp, aus ihr wurde die ZXR750 - Serienmaschine entwickelt.
Getunter Motor Basis GPX750R, mit angeschweißten Halteblöcken für die obere Motoraufhängung, - Motor als tragendes Teil im Gegensatz zur GPX.Matthias Farwick%29. %931 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19881212 x angesehenZusammen mit der 90er Langstrecken - Werks - Kawa kam auch eine vom Baujahr 1988, im Zustand allerdings deutlich schlechter.Matthias Farwick%29. %931 %2012
|
|

XR69S -1981, ex Graeme Crosby1051 x angesehenHerbert Kaufmann, Deutscher Meister IDM Supersport 1994 und 2000, war beeindruckt von der Power der XR69, hier bei den Hockenheim Classics2011.
Herbert gelang auch einmal ein Sieg bei der IDM Superbikes, auf einer Yoshimura Suzuki GSXR 1000 vom Team Schäfer Suzuki.
Foto: Manfred Mothes, www.highsider.comMatthias Farwick%29. %892 %2012
|
|

XR69S -1981, ex Graeme Crosby1027 x angesehen#1 Graeme Crosby, #3 Joey Dunlop, Martyn Ogbourne beobachtet den Start (rechts in schwarz gekleidet)Matthias Farwick%29. %892 %2012
|
|

XR69S -1981, ex Graeme Crosby916 x angesehen126PS am Hinterrad! 134PS lautete die Werksangabe allerdings an der Kurbelwelle gemessen.Matthias Farwick%29. %892 %2012
|
|

XR69S -1981, ex Graeme Crosby1087 x angesehenVerschimmelte Bremszange aus MagnesiumMatthias Farwick%29. %886 %2012
|
|

XR69S -1981, ex Graeme Crosby1084 x angesehenEin Anschlag von der Gabelbrücke war abgerissen und wurde aus einem VA - Winkelstück neu angefertigt.Matthias Farwick%29. %885 %2012
|
|

XR69S -1981, ex Graeme Crosby1188 x angesehenGS 1000 Motor, feinstes Tuning von Pops Yoshimura.Matthias Farwick%29. %885 %2012
|
|

XR69S -1981, ex Graeme Crosby1102 x angesehenGraeme Crosby war mit diesem Motorrad sehr erfolgreich, er wurde mit ihr TT-Formel 1 - Weltmeister.Matthias Farwick%29. %883 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19901007 x angesehenUli Ammann mit seiner Yamaha OWO1 wartet zusammen mit mir
am Vorstart zum Sonderlauf Hockenheim Classics 2011.
Matthias Farwick%29. %873 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19901235 x angesehenDas Team Kawasaki France, mit den Fahren Alex Vieira, Miguel du Hamel, Jean Louis Battistini,
steht in den Siegerlisten des Bol d´Or, allerdings 1991.Matthias Farwick%29. %843 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19901431 x angesehenBei dem Motorrad, was seit ca. 20 Jahren nicht mehr gefahren wurde, war neben einer gründlichen Inspektion auch die Überholung von Federbein, Vordergabel und den Bremsen nötigMatthias Farwick%29. %843 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19901065 x angesehen131 DIN PS am Hinterrad, das hatten nicht viele 750ccm - Superbikes 1990 zu bieten!Matthias Farwick%29. %843 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19901360 x angesehenNach dem TT-F1 Reglement waren damals Rahmen als Prototypen erlaubt, die Motoren abgeleitet aus der Serie, hier ZXR750-H2.Matthias Farwick%29. %843 %2012
|
|

ZXR-7 Langstrecken - Werksmaschine 19901181 x angesehenSie wurde direkt von einer Versteigerung aus England angeliefert, - gebracht von Chas Mortimer selbst.
Chas besitzt ein Unternehmen für Motorradtransporte, ihm waren aber alle Fahrer ausgefallen.Matthias Farwick%29. %843 %2012
|
|

Münch URS1200 x angesehenAber die Geschichte soll weitergehen. Zurück weiter zum Original sollen Keihin CR22 Vergaser von der Honda CR93 montiert werden.
Ein Paar ist schon vorhanden, hat jemand noch ein weiteres Paar?
Auch die Verkleidung in der Originalform soll wieder Verwendung finden.Matthias Farwick%29. %709 %2012
|
|

1267 x angesehenMittlerweile hat sie wieder ihren Stammplatz im Motorsport-Museum Hockenheim eingenommen.
Erstmal ohne Vollverkleidung, auch um den wunderschönen Motor zu zeigen.Matthias Farwick%29. %708 %2012
|
|

Münch URS1058 x angesehenDie URS in Schotten im August 2011. (Foto Ad Berger)
Auch Heinz Rosner, der einen Lauf mit ihr fuhr, war ganz begeistert.
Nur die mittlerweile alten Reifen fanden icht seinen Gefallen.Matthias Farwick%29. %705 %2012
|
|

Münch URS 5001449 x angesehenErste Testfahrt auf einem Verkehrsübungsplatz.Matthias Farwick%29. %704 %2012
|
|

Münch URS 5001120 x angesehenHier noch die zu modernen 4 Rippen Lockheed Bremssättel.
Sie wurden später gegen die alte Form mit den 3 Rippen ausgetauscht.Matthias Farwick%29. %704 %2012
|
|

Münch URS 5001221 x angesehenAbstimmung mit der Lambdasonde auf dem Rollenprüfstand.Matthias Farwick%29. %703 %2012
|
|

Münch URS 5001276 x angesehenUnmengen an Spezialwerzeugen und Vorrichtungen zur Nachfertigung der Motorteile. (Das hier ist nur en kleiner Teil)Matthias Farwick%29. %700 %2012
|
|

Münch URS1283 x angesehenDie Nockenwellen mit den richtigen Steuerzeiten einzubauen, ist eine recht anspruchsvolle Tätigkeit.Matthias Farwick%29. %700 %2012
|
|

Münch URS1177 x angesehenUm sicher zu gehen, wurden diamantbeschichtete Scheiben mit 0,1mm Stärke zugegeben.
Sie sollen die Kraftübertragung auf 300% verbessern, laut Angaben des Herstellers. (EkaGrip)
Matthias Farwick%29. %699 %2012
|
|

Münch URS 5001339 x angesehenDie Steuerzeiten stimmten nicht ganz, hatten sich die Nockenwellen verdreht?
Konstukteur Dr. Peter Kuhn hatte die Kraftübertragung der Steuerräder rein auf den Anpressdruck an den Naben der Zahnräder ausgelegt.Matthias Farwick%29. %697 %2012
|
|

Münch URS 5001255 x angesehenEinige Gewinde waren zu reparieren und neue Fixierschrauben mit Federscheiben wurden mit Draht gesichert,
wie es schon damals Helmut Fath gemacht hatte.Matthias Farwick%29. %696 %2012
|
|

Münch URS 5001229 x angesehenDie Maschine sollte 2011 wieder in Schotten laufen, es waren aber vorher noch Abstimmarbeiten nötig.
Doch Vorsicht, es fand sich Metallabrieb im Öl!
Die Ursache: Es hatten sich die Fixierschrauben der Stößelführungen gelockert, und es hatte sich bereits von diesen Führungen einiges Metall abgearbeitet.Matthias Farwick%29. %693 %2012
|
|

Münch URS 1284 x angesehenDiese einmalige Müch URS hat die Fahrgestell-Nr. MU-1.
Der Rahmen wurde gebaut von Ferdinand Kaczor nach dem Vorbild des Rickman-Rahmens der von seinem Teamkollegen Karl Hoppe gefahrenen URS.
In etwa zehnjähriger Bauzeit ist sie von Helmut Sing und seinem Freund Jürgen Wiehage restauriert worden.
Mehr darüber bei http://www.winni-scheibe.comMatthias Farwick%29. %692 %2012
|
|

Kawasaki KR350 - Fahrer J.F. Baldé 19821340 x angesehenIm Museum Hockenheim steht nicht nur eine Kawasaki KR.Matthias Farwick%29. %651 %2012
|
|

Kawasaki KR350 - Fahrer J.F. Baldé 19821954 x angesehenVielleicht wird sie bald wieder einmal zum Einsatz kommen.
Wie hier bei dem Hockenheim - Classics 2009, vorbereitet von Sepp Schlögl und gefahren von Stefan Haseneder,
dem Mechaniker im WM-Team von Stefan Bradl.
Solang hat sie ihren Platz im Hockenheimer Motorsport - Museum.Matthias Farwick%29. %626 %2012
|
|

Kawasaki KR350 - Fahrer J.F. Baldé 19821020 x angesehenAls alles wieder fertig war, ging es zur Motorshow Luxemburg im Dezember 2010. (Handyfoto)Matthias Farwick%29. %625 %2012
|
|

Kawasaki KR350 - Fahrer J.F. Baldé 19821001 x angesehenOriginal oder Fälschung? Beides ist eine Fälschung, nur einer ist vom Original - Schriftzug nicht zu unterscheiden.
Vielen Dank auch an die Firma Krauser, die die originalen Schriftzüge zur Verfügung gestellt hat.
Interessant auch: Unter den schwarzen Zierlinien kamen die originalen roten zum VorscheinMatthias Farwick%29. %625 %2012
|
|

Kawasaki KR350 - Fahrer J.F. Baldé 19821386 x angesehenDie Technik der KR, eine der erfolgreichsten Konstruktionen der 250ccm und350ccm Weltmeisterschaft.
Das Motorrad wurde von Sepp Schlögl restauriert und technisch wieder auf den allerbesten Stand gebracht.Matthias Farwick%29. %624 %2012
|
|

Kawasaki KR350 - Fahrer J.F. Baldé 19821004 x angesehenViele Fotos aus 1982 dienten als Vorlagen für das Design und die Werbeaufkleber.Matthias Farwick%29. %622 %2012
|
|

Kawasaki KR350 - Fahrer J.F. Baldé 19821031 x angesehenDiese Maschine war ursprünglich ein Motorrad von Jean-François Baldé, dem Vizeweltmeister 250ccm 1981.
Später wurde sie im Team George Beale eingesetzt (McGregor) und wurde zuletzt auch von Kork Ballington auf verschiedenen Paraden gefahren.
Ihr heutiger Besitzer wünschte sich aber wieder das Design von 1982.Matthias Farwick%29. %621 %2012
|
|

Suzuki XR34H Graeme Crosby 19801292 x angesehenGraeme Crosby, GP Le Castellet 1980
Foto: Manfred Mothes, www.highsider.comMatthias Farwick%29. %505 %2012
|
|

Suzuki XR34H Graeme Crosby 19801388 x angesehenFachgespräch unter Experten.Matthias Farwick%29. %505 %2012
|
|

Suzuki XR34H Graeme Crosby 19801399 x angesehenGraeme und seine Suzuki von 1980. (Spa Biker´s Classics 2011)
Er erkannte sie an einigen Details wieder als die Maschine, mit der er 1980 die Senior TT gewann.Matthias Farwick%29. %504 %2012
|
|

Suzuki XR34H Graeme Crosby 1980959 x angesehenIn Spa 2011 durfte sie seit langer Zeit mal wieder auf die Rennstrecke.
Das letzte Mal davor war bei der Centennial TT 1998 mit Graeme Crosby selbst.
(Foto: Ad Berger)Matthias Farwick%29. %502 %2012
|
|

Suzuki XR34H Graeme Crosby 1980921 x angesehen106 PS am Hinterrad, trifft ziemlich genau die Werksangabe von damals mit ca. 120PS (Kurbelwelle)Matthias Farwick%29. %500 %2012
|
|

Suzuki XR34H Graeme Crosby 1980985 x angesehenEndlich gab´s mal vernünftige Töne.Matthias Farwick%29. %500 %2012
|
|

Suzuki XR34H Graeme Crosby 1980993 x angesehenAnsonsten galt es die üblichen Standschäden beseitigen, Gabelsimmerringe, Bremskolbenmanschetten, etc.
Hydraulisches Anti-Dive, - state of the art 1980.Matthias Farwick%29. %434 %2012
|
|

Suzuki XR34H Graeme Crosby 19801270 x angesehenAlles bestens am Kurbeltrieb.Matthias Farwick%29. %433 %2012
|
|

Suzuki XR34H Graeme Crosby 19801273 x angesehen7 Kanal Zylinder mit gemäßigten Steuerzeiten.
Sie bekam einen Satz neuer Schmiedekolben spendiert.Matthias Farwick%29. %432 %2012
|
|

Suzuki XR34H Graeme Crosby 19801123 x angesehenSuzuki´s legendäres Square Four - Konzept, das für vier Weltmeisterschaften gut war. (Sheene 2x, Lucchinelli und Uncini je 1x)Matthias Farwick%29. %431 %2012
|
|

Suzuki XR34H Graeme Crosby 1980939 x angesehenDie Suzuki XR34H von Graeme Crosby, 1980.
Sie gehört zur Sammlung exlusiver Rennmaschinen des Motorsport -Museums Hockenheim.Matthias Farwick%29. %430 %2012
|
|

Aprilia RSW500 ´97 - ex Doriano Romboni1648 x angesehenSie steht jetzt im Motorsport-Museum Hockenheim.Matthias Farwick%26. %865 %2012
|
|

Aprilia RSW500 - Doriano Romboni1325 x angesehenDer Meister in Assen, 1997, ein dritter Platz.
Das war das beste Ergebnis für dieses Motorrad.Matthias Farwick%26. %863 %2012
|
|

Aprilia RSW500 ´971184 x angesehenDas blieb mir gottseidank erspart, es war aber beinahe soweit.Matthias Farwick%26. %861 %2012
|
|

Aprilia RSW500 ´971456 x angesehenAprilia RSW500, Aufnahme von 1997 (#39 -Gramigni)Matthias Farwick%26. %860 %2012
|
|

Aprilia RSW500 ´971089 x angesehenHockenheim Classics 2010, Foto von Ad Berger.Matthias Farwick%26. %860 %2012
|
|

Armstrong CF2501476 x angesehenPure Dynamik - sie hat übrigens immer noch 127PS am Hinterrad, aber jetzt nicht mehr ganz so bösartig wie füher.Matthias Farwick%26. %858 %2012
|
|

Aprilia RSW500 ´971445 x angesehenDas Karbon - Vorderrad hatte einen Sturzschaden, Eratz kam vom Team Kiefer (Stefan Bradl) in Form von DYMAG - Karbonrädern.
Es ist mittlerweile aber auch wieder ein originales Eratzrad vorhanden, vom Ferrari - Zulieferer ATR.
Die Gabel ist jetzt wieder eine originale von Öhlins. Sie steckte vorher in einer Werks-Aprilia von Harada.
Originale Brembo Monoblock - Bremssättel konnten auch gefunden werden,
die unbrauchbaren orig.Karbon - Bremsen wurden durch SICOM Karbon-Keramik Bremsen ersetzt.Matthias Farwick%26. %857 %2012
|
|

Aprilia RSW500 ´971437 x angesehenKlasse lackiert von meinem Freund Friedel Gerritzen.
Der fehlende Kabelbaum und die fehlenden Elektronikteile wurden mit viel Glück auch aufgetriebenMatthias Farwick%26. %856 %2012
|
|

Aprilia RSW500 ´971429 x angesehen2 Lagen Karbongewebe und Epoxidharz, der erste Tank mit Knautschzone.Matthias Farwick%26. %851 %2012
|
|

Aprilia RSW500 ´971471 x angesehenDer Carbon - Tank hatte eine hässliche Form, es war eine simple Platte vorne aufgebracht.
Vielleicht war er mal zu groß und wurde verkleinert, oder er hatte einen Sturzschaden.
Abhilfe: einen Hartschaumkern aufkleben und in Form bringen.Matthias Farwick%26. %850 %2012
|
|

Aprilia RSW500 ´971601 x angesehenDie hohe Verdichtung wurde zurückgenommen, links alt 16,7:1, rechts neu 14,5:1.
Früher wurde mit speziellem synthetischem Sprit gefahren, heute mit Avgas/Aral ultimate 102 Mischung.Matthias Farwick%26. %849 %2012
|
|

Aprilia RSW500 ´971424 x angesehenDie Schaltwalze, aus Alu, wurde gegen eine aus Stahl getauscht.Matthias Farwick%26. %849 %2012
|
|

Aprilia RSW500 ´971487 x angesehenAlle Getrieberäder in hervorragend Zustand. Eigentlich im Konzept von der 125er Rotax übernommen, muss es mit knapp 140PS fertig werden.Matthias Farwick%26. %848 %2012
|
|

Aprilia RSW500 ´971438 x angesehenKassettengetriebe zum schnellen Anpassen der Getriebestufen.Matthias Farwick%26. %847 %2012
|
|

Aprilia RSW500 ´971714 x angesehenAprilia´s Konzept gegen die 500er Vierzylinder von Honda und Yamaha.
412ccm V2 Drehschiebermotor, aus der RSW250 entwickelt mit verstärktem Rahmen, Karbonräder, Karbonschwinge, Karbon-Heckrahmen.Matthias Farwick%26. %847 %2012
|
|

Aprilia RSW500 ´971519 x angesehenAprilia RSW500 ´97 ex Doriano Romboni
Aufgabe: zum Laufen bringen, Elekronik fehlte.
Den verunstalteten Tank rekonstruieren.
Die richtigen Teile wie Gabel und Bremsen auftreiben,
dami sie wieder genau wie 1997 dasteht. (- und läuft)Matthias Farwick%26. %841 %2012
|
|

FZ750 - Achsschenkellenkung1591 x angesehenSie steht jetzt im Motorsport-Museum Hockenheim.
(Neben der ELF 2)Matthias Farwick%26. %819 %2012
|
|

FZ750 - Achsschenkellenkung1708 x angesehenNichts ist unmöglich!Matthias Farwick%26. %819 %2012
|
|

FZ750 - Achsschenkellenkung1280 x angesehenDiese spezielle FZ750 war ein Gegenstück zu den revolutionären ELF - Konstruktionen.
Hergestellt in Japan nahm sie beim 8h Rennen in Suzuka Mitte der 80er Jahre teil.Matthias Farwick%26. %818 %2012
|
|

Armstrong CF2501370 x angesehenNiall MacKenzie 1986, Teamkollege war Donnie McLeod, beide aus Schottland.
Donnie fuhr das beste Resulatat mit einer CF250 ein.
Er wurde Zweiter hinter Sito Pons beim GP Belgien, Spa, 1986.Matthias Farwick%25. %812 %2012
|
|

Armstrong CF2501333 x angesehenCentennial TT Assen 2010Matthias Farwick%25. %810 %2012
|
|
|
|
|

Armstrong CF2501380 x angesehenRotax Motor li. Seite, es gab die CF ursprünglich auch mit einem 350er Armstrong CM36 Motor.
Eine 500er Dreizylinder gab es auch, Konstrukteur Barry Hart. Matthias Farwick%25. %805 %2012
|
|

Armstrong CF2501317 x angesehenDie erste CF250 wurde 1983 fertig und war das erste Rennfahrzeug mit einem Carbon Chassis, vor dem McLaren F1 und der Heron Suzuki.Matthias Farwick%25. %805 %2012
|
|

Armstrong CF2501426 x angesehen36mm Dell´Orto Magnesium Vergaser, kniffelig abzustimmen.
Das Federbein, Hersteller Armstrong, wird auf Zug beansprucht.Matthias Farwick%25. %805 %2012
|
|

Armstrong CF2501557 x angesehenAufbau der knapp 90kg leichten Maschine.Matthias Farwick%25. %804 %2012
|
|

Armstrong CF2501376 x angesehenDer Steuerschaft ist ein 12mm Titan-Bolzen.Matthias Farwick%25. %804 %2012
|
|

Armstrong CF2502208 x angesehenRotax Typ 256 Tandem Twin, Drehschieber.
Schafleitner Tuning 74PS - Kassettengetriebe.Matthias Farwick%25. %804 %2012
|
|

Armstrong CF2501503 x angesehenDer Carbonrahmen musste repariert werden.
Links und rechts kamen Aluminium -Füllstücke zum Einsatz.
Im Inneren die Wabenstruktur - Honeycomb.Matthias Farwick%25. %804 %2012
|
|

Armstrong CF2501577 x angesehenRestauration einer Armstrong CF250 von 1986Matthias Farwick%25. %803 %2012
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Bimota YB31133 x angesehenBarneveld 2011 - Classic Motorcycle Demo TeamMatthias Farwick%24. %947 %2012
|
|
|
|

Bimota YB31419 x angesehenAufwändige Fräsarbeiten, was eine Bimota ausmacht.Matthias Farwick%24. %900 %2012
|
|

Bimota YB31673 x angesehenMotor Yamaha TZ350G
Motor getuned von Günter Seufert, dem Tuner von Jon Ekerold´s Weltmeistermaschine 1980.Matthias Farwick%24. %899 %2012
|
|

Bimota YB31598 x angesehenSie wurde 1980 von Roland Freymond und 1981-82 von Wolfgang von Muralt gefahren.
Letztes Rennen WM Hockenheim 1982 4.Platz.
Letzter 350ccm Grand Prix der Geschichte.Matthias Farwick%24. %864 %2012
|
|

GFK Tank der Bimota1557 x angesehenWurde vom Spezialisten Uwe Bergert instandgestzt.
Sehr gute Arbeit - vielen Dank, Uwe!Matthias Farwick%24. %863 %2012
|
|

Bimota YB31552 x angesehenFederbein von der TZ250J (gekürzt)Matthias Farwick%24. %862 %2012
|
|
54456 Dateien auf 137 Seite(n) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
92 |  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|