baujahr: 1993
leistung lt. prosp. 33 ps
135 kg
alubrückenrahmen
rotax 125 ccm motor mit rave auslasssteuerung
Beiträge von rudl
-
-
baujahr ab 1995, da vorher die seitenverkleidung der sitzbank ohne lüftungsöffnung war.
-
ich tippe mal auf bruno kneubühler
-
nun, der sepp doppler kommt auch noch in frage. aber die gespann-wm der letzten jahre im rahmen der superbikes-wm ist, bzw. war auch nur mehr ein schatten ihrer selbst.
-
eggersdorfer sei dank: imatra 10. platz 1 punkt, 1969 :))
die neuen mv f4 und brutale haben die kette links, aber die haben mit den alten ja nicht wirklich was zu tun, ausser vielleicht beim preis. -
beim motorrad handelt es sich um eine mv 500, kette rechts hatten nicht viele. stropek errang wm-punkte bei den solisten und im gespann. er ist heute noch im oldtimersport aktiv und schnell, z.b. 2.platz am vergangenen palmsonntag beim bergrennen landshaag auf einer ajs 500. da wurde auf zeit gefahren, nicht auf gleichmässigkeit.
-
in den ergebnislisten gibts noch villa, sachs und unior. leider habe ich von keinem ein photo gesehen. die übrigen waren in mehreren klassen präsent, erfolgreich und haben die kette auf der linken seite, wie z.b. bultaco. andere fuhren unter einem sponsornamen z.b. massa real.
-
mal ein vorsichtiges herantasten: 50ccm eventuell 80ccm, drehschieber auf der rechten seite, auspuff links, d.h. keine kreidler, keine jamathi. wahrscheinlich kette auch rechts, bereits scheibenbremse, also nicht ganz alt.
-
-
dann wäre da noch manuel herreros, 80er weltmeister 1989.
-
warum nicht? die 80er krauser hiessen vorher auch zündapp. und eine 125er gabs ja davon nicht.
-
-
-
es kann dann wohl nur stefan dörflinger sein. in der 80er klasse mit krauser unterwegs wäre es verständlich, dass auch in der 125er krauser draufsteht.
-
also, österreicher ist es keiner, da gabs nur drei yamaha ow31 im einsatz und von denen hatte keine eine solche lackierung.
-
konrad stückler in seiner anfangszeit einen berg hinan. später hatte er immer silberne lederkombis.
-
in der dm sass ralf waldmann 1989 auf einer jj cobas. in der wm gabs auf aprilia einsätze von fausto gresini und vereinzelt von gabriele debbia und bruno casanova. auch corrado catalano fuhr auf eiener rotax.
sollte das motorrad auf dem bild tatsächlich eine ökm-lackierung haben, dann wars vom robert zwidl, heute mit luftgekühlten yamahas in der oldieszene unterwegs, z.b.am 04.april beim bergrennen landshaag etwa 30 km östlich von passau. -
das hauptwerk von
campagnolo steht in der
via della chimica in vicenza, italien. -
rotax 125 motor, der herr links koennte hans holzleitner sein, versuchsleiter bei den oberoesterreichern, aktuell war das moped ende der 80er jahre, JJ COBAS rahmen, auch das team hiess so, die farbe könnte passen
weltmeister 89 war alex criville -
zurück zur bremse: eine schnittzeichnung gibts in h.w.bönsch: einführung in die motorradtechnik, motorbuchverlag stuttgart, isbn 3-87943-571-5, und auch in meiner diplomarbeit, seite 139 :-))
-
hersteller: Campagnolo
die bremse war eine innenliegende trommel-(oder scheiben-, je nachdem wie man die sache betrachtet?)bremse mit konischen reibflächen. die bremsbeläge wurden hydraulisch betätigt. verwendet wurde das rad in den aermacchi-harley davidson 250/350 rennmaschinen unter walter villa ab 75. bis etwa 77 auch in den production racern wurde es verbaut, der rahmen kam von bimota!! -
ich sehe auch kein bild, also tippe ich mal: harald bartol, 250ccm, 48 ps, 13200 u/min, 1988, fahrer gustl auinger, das schnellste moped auf der mistral-geraden.
-
einfach mal ein tip, damit da was weitergeht: flugplatz zweibrücken
125cc adac junior cup, links hinten könnte katja poensgen stehen, etwa 1995 -
also neuer versuch, war von der zylinderform irritiert, asche auf mein haupt :-)).
mz 125, basis eine ital-mz. anfang der 60er jahre -
maico, 125 ccm, ca.`68, später auch wassergekühlt u.a. gefahren von frohnmayer, thiele, voerher von bernsee, gruber und auch kent andersen :-))
-
aprilia rotax 250
andreas preining
etwa 1990
dolly buster :-)) -
könnte eine moto guzzi aus den 60ern sein, allerdings hatten die meist seitenverkleidungen aus blech.
lg
rudl