Ossa verwendete eine ähnliche Konstruktion bei der GP 250 von 1967 im Strassenrennsport, die Kette war da auch rechts. Allerdings gabs auch eine Maico HEWA 250 mit einem ähnlichen Zylinder. Bei P.F. liegt also Maico näher Rudl
Beiträge von rudl
-
-
Die Schrift am Tank könnte ZIS heißen: http://en.wikipedia.org/wiki/ZiS Wurde später logischerweise umbenannt in ZIL. Ich weiß aber nicht, ob dort auch Motorräder produziert wurden.
-
Mir fallen noch UNO und HESCO ein. UNO ist wahrscheinlich zu schmal, obwohl es da auch mal einen Zweizylinder mit Weslake Motor gab. Hesco ist etwas breiter, aber auch ziemlich zierlich
LG
Rudl
-
Könnte ihr einmal zusammenfassen, was bisher richtig erraten wurde? Dann könnten alle Motivierten nochmal gezielter forschen:
Danke!
Rudl
-
Wenn ich jetzt die Seitenansicht sehe: leider definitv kein JJ Cobas Rahmen. Bliebe noch NOKI!?
Servus! Rudl
-
Ich tippe mal auf einen abgeänderten JJ COBAS BMW K 100 Rahmen, wie in der Langstrecken-WM verwendet (1984). Den Motor kann ich schlecht erkennen, Kawasaki oder Suzuki. Wenn ich mich nicht irre, konnte man in der Langstrecken-WM auch mit Lader fahren (??).
Servus aus Österreich!
Rudl
-
Guten Morgen!
Die Fruin Dartela 50 hat eine andere Zylinder- und Zylinderkopfform.
http://www.vintagebike.co.uk/B…H/pages/Fruin-Dartela.htm
LG
Rudl
-
Der Kleine rechts hat offensichtlich 6 Töpfe und die beiden anderen einen interessanten Antrieb für die Nockenwellen. Das hat einer in der 990ccm Moto GP auch so ähnlich versucht, oder?
LG Rudl
-
Eine weitere Möglichkeit gibts am 6. / 7. September beim Oldtimer GP in Schwanenstadt / Oberösterreich. Auch dort sind Orginale und Replicas im Einsatz zu sehen.
Grüße aus Graz
Rudl
-
-
Dürkopp Diana, vorgestellt auf der IFMA 1953, 200ccm, 10" Räder, Hinterrad fix eingeschraubt, Kettenspannung durch Verschieben der Schwinge, Befestigung der Seitenschalen mit zentralem Renkverschluß, von Außen stellbarer Hahn mit Fluter, Unterbringung der gesamten elektrischen Schaltanlage oberhalb des Motorraums, Starthebel mit Leerganggeber. Der Scheinwerfer ist mit dem Lenker zusammengebaut. (siehe Trzebiatowsky, Seite 689-690)
Einen schönen Gruß aus der sonnigen Steiermark!
Rudl -
sieht man beim ehn nach (puch-buch) muss der motor von 1983 oder 1984 stammen, 125ccm, schlitz- und membrannebenschlitzsteuerung, später vollmembran. der rahmen hatte aber ab 1983 u.h.s-federung mit zentralfederbein. also handelt es sich wahrscheinlich um ein 82er fahrwerk als versuchsträger für den neuen rotaxmotor. diese waren, weil in grösserer serie hergestellt deutlich billiger, leistungsteile für den wettbewerb wurden aber bei puch entwickelt. ich nehme an, dass der sterbenz da seine finger dabei hatte und werde ihn demnächst danach fragen. schönen abend aus dem frühlingshaften graz.
-
spät aber doch:
marco grandoni seitenwagengespann, bj 1950, 600ccm, 30ps.
in schwanenstadt beim oldtimer grand prix 2006 gefahren von robert schwab und sigrid klinkhardt. -
der vollständigkeit halber: die bilder stammen aus MOTORRAD 8 / 1978 und danke an karl für die bearbeitung.
schönen tag!
rudl -
im MOTORRAD wird beim bericht über den GP der CSSR `71 parlotti als neuer teamkollege von nieto erwähnt.
-
man könnte folgendes festhalten:
4 zylinder 2-takt wassergekühlt, 500ccm
einzelzylinder, vielleicht von einem 125ccm motor, trapezanordnung
offensichtlich schlitzgesteuert, membranen brauchen mehr platz und sitzen tiefer
zwei kurbelwellen, wahrscheinlich gegenläufig, gut fürs handling
rohrrahmen mit aufwendigen verstärkungen, ich dachte zuerst an fior oder diffazio
jahr: ende der 70er??
aber ich suche weiter!!grüsse aus der steiermark!
rudl -
der Kracher heisst GDM Uno Rotax 660 und wurde 1995 von Mini Koch und Thomas Körner eingesetzt. 94PS/9300 und 77Nm/8100 sprechen eine deutliche Sprache. In Daytona wurde eine Spitze von 255 km/h gemessen, 0 - 100 km/h in 3,5 sek und 0 - 200 km/h in 11,5 sek.
Rotax 605 luftgekühlt mit wassergekühltem DOHC - Kopf, von Georg Daiber auf geändertem Einlasswinkel umgebaut, augebohrt auf 102 mm, 2 Keihin Flachschieber mit 39mm. (aus MOTORRAD 17/1995). -
rotax und uno stimmt schon, genaue beschreibung steht in MOTORRAD 17/1995, seite24 - 27.
also noch ein wenig suchen und grübeln und ..........
einen schönen, heissen sommertag!
rudl -
aus:friedemann kirn: motorrad wm 1992:
jahr:1992
team: librenti corse
fahrer: marco papa, fuhr allerdings die letzten 2 rennen auf cagiva
ergebnisse: 4 zielankünfte, keine punkte
genaueres zum motorrad habe ich nicht gefunden, meine zeitschriften habe ich allerdings noch nicht durchgeackert.
ich möchte mich auch mal bedanken, welche tollen infos und bilder man auf dieser website zu sehen bekommt, dieses motorrad war mir zum beispiel unbekannt.
eine schöne woche!
rudl -
muss ich halt wieder mal tippen:librenti 500 v4. siehe: http://www.europark.com/machines/ny-lib500p1992.htm
sieht nicht japanisch perfekt aus, hat den knick im rahmen, könnte deshalb passen.
-
die zylinder stehen sehr hoch und weit hinten, ich tippe daher, dass sich da noch zwei weitere vorne unten verstecken. yamaha, vierzylinder v-motor, aber welcher?
-
walter und kurt wartbichler haben so ein gerät gebaut: siwa 250 (kommt von siegi wartbichler, leider schon verstorben): yamaha fzr 250, bj. 91, vierzylinder viertakt, in der serie 18500rpm, wassergekühlt, 45ps. wie man auf den bildern (galerie grossglockner und hollaus-salzburg) sehen kann haben sie eine grosse doppelduplex vorne und eine andere rahmenkonstruktion.
-
guten morgen!
ich tippe mal auf 1957 bis 1961, bmw rs 500, das gespann von fritz scheidegger, zu sehen ist horst burkardt. linksseitenwagen waren damals eher selten.
schönen tag! -
im forum technik & zubehör / 250er drehschieber ist ein nico bakker fahrwerk aus alu zu sehen. bei der malanca haben die (sichtbaren)rahmenrohre weniger durchmesser, aber die konstruktion scheint sehr ähnlich zu sein. gustl auinger verwendete schon `84 ein solches layout aus stahlrohr.
-
kettentrieb rechts hatte der rotax 250 tandemmotor. dieser wurde in vielen fahrwerken verwendet (cobas, spondon, div. eigenbauten). leider sieht man den zweiten auspuff nicht, das könnte schon helfen.
-
-
unterm arm kann man`s noch lesen, damit ist auch der fahrer bekannt. einen link habe ich auch noch, aber den gibts erst später.
mugello `85. haben die einen eigenen 250er gehabt? bei der 125er ist der kettentrieb links. -
ja weiter oben wird die luft dünner und der motor fetter, das kann schon mal helfen :-))
-
ist das ding auch zum einsatz gekommen und geflogen? den motor hätte man auch mit einem bmw-getriebe kombinieren können, da hättens aber gschaut!
-
dann wären wir bei der rd400, die einzylinder hatten ja einen fächerkopf und keinen membraneinlass (?)
und der händler/tuner: vielleicht yamaha laaks, wäre hier naheliegend.
schönen abend! -
also rate ich mal: zylinder von franko morini motoren,gibts in verschiedenen mopeds und mofas, 2 x 50ccm, verwendung als grosser modellflugzeugmotor oder für ein ultralight-gerät
ein schönes wochenende! -
zum moped: 50°v motor mit 2 kurbelwellen, gleichläufig auf eine gemeinsame zwischenwelle, drehschieber, vergaser im v untergebracht, powervalve auslasssteuerung. vorbild für die 1984 gekommene rd 500 lcallerdings mit membran, 1. deltabox-frame. roberts wurde vizeweltmeister, lawson 4. der wm, details siehe eggersdorfer! einsatz auch bei den 200 milen von imola.
zum symbosium: war im juni 97, leider weiss auch der chef nicht mehr, wo ihr damals kalorien zu euch genommen habt. er erinnert sich noch an dich und lässt grüsse bestellen!
schönes fest und alles gute 2006!
rudlda gibts auch noch was zum lesen:
-
ihr habt recht: motorrad 9/83 seite 248 200 meilen von imola: roberts von hinten, da sieht man auch den abgesetzten, kantigen höcker. wenigsten habe ich wieder einmal ein paar interessante stunden beim schmöckern in meinem keller verbracht.
schöne feiertage!
rudl -
Ich glaube immer noch, dass es eine OW76 ist, leider habe ich momentan nicht die Zeit meine Motorradzeitungen etc. zu Hause durchzuackern (meist dauert das dann ja länger als geplant!!).
Dr. Gaberscik ist tatsächlich mein Chef, von `88 bis `96 wars der Dr. Laimböck am VKM-instuitut der TU-Graz unter Prof. Pischinger. Dein Vortrag war bei der 5. zweiradtagung `93. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, aber ich meine wir waren damals im Hotel Erzherzog Johann in der Sackstrasse etwa 50m vom Grazer Hauptplatz zum Abendessen. Solltest du mal in Graz sein würde ich dir gerne unsere Einrichtungen an der FH Joanneum Stg Fahrzeugtechnik zeigen.
Grüsse aus dem nebeligen Süden
Rudljetzt habe ich doch etwas zeit gefunden: Motorrad 7/84, Seite 238/239:vorstellung dieses motorrads, im Text steht was von Drehschiebern, aber ich kann keine entdecken!? Motorrad 15/84, Seite 136: Lawson von hinten. Das sollte das Moped sein. Yamaha- und Dunlop-Kleber sind auch vorhanden.
-
unter dem nachstehenden link kann man sich den passenden sitzhöcker aussuchen: http://www.mcnews.com.au/Wallpaper/Yamaha/YZR/Index.htm
ich tippe trotzdem auf einen v-motor, da die unteren auspuffenden relativ weit nach hinten ragen.