Beiträge von hardy55
-
-
-
-
-
-
Moin Leute,
habe nachstehende Bilder bei mir gefunden. Wann war das ungefähr und wer ist abgebildet.
Örtlichkeit dürfte Hockenheim sein.Gruss Hardy
-
Falls noch nicht bekannt, bei unseren holländischen Freunden lässt sich
bestimmt auch was finden. -
So nennt man in Holland die 50er.
Flandria ist eine Fahrradmarke.Gruss Hardy
-
Ist Liberati die richtige Fährte? Und um noch eine Marke ins Spiel zu bringen, vielleicht ist es eine Mondial? Passt aber nicht zu Liberati
Kann keine Mondial sein. Die hatte ein Tankemblem wie eine liegende Elipse. -
Geoff Duke?
-
Hier seht ihr die Renntransporter meines Vaters:
-
Dann lieber gleich ein Weltkulturerbe draus machen.
-
Motorrad Schenk früher Saalgasse in Wiesbaden hatte auch eine Manx im Schaufenster.
Heute ist er in Engenhahn ansässig. Ob er das Teil noch besitzt ? -
Also,
es handelt sich hier um eine aufklappbare Karte , wurde wie damals üblich als Brief versandt und enthält Neujahrswünsche des M.C.W St. Wendel für 1955.
Unterschrieben vom Präsidenten.
Bekamen unter anderem die Teilnehmer der Rennen in St. Wendel zugeschickt.
Die andere Seite reiche ich noch als Beweis nach, leider hat sich gestern mein Laptop verabschiedet. -
Besten Dank Peter F.
Sollte das Rätsel was anscheinend mal schwer ist, bis morgen früh nicht geraten werden,
werde ich es auflösen.
Weitere Hilfe:Dies bekam nur ein auserwählter und kleiner Kreis zugeschickt.
-
gut, schon mal ein Anfang.
will es euch doch nicht zu leicht machen.
Die letzten Rätsel waren ja schon nach Stunden gelöst. -
Strecke dürfte doch klar sein,oder?
-
Wer hat dies verschickt, zu welchem Anlass und welches Jahr?
-
Hier noch ein Brief , geschrieben von meiner Oma im Büro der Brüder Boselli:
-
Wo wurde die Startaufstellung aufgenommen?
-
Hi Fans,
zum Beispiel mit Hilfe meiner Großeltern aus Schleiz. Dort war es normal und ein ausgesprochenes Privilleg, am Rennwochenende (vor und nach dem Krieg-bis etwa 1955) Fahrer bei sich zu beherbergen. Ich muß mal ins Familienalbum schauen, wenn ich mal wieder zu Hause bin. Da sind intressante Bilder drinn, die ich zuletzt wohl vor 40 Jahren angeschaut habe.
Gruß Schorsch
Stimmt,
habe auch irgendwo noch ein Bild meines Vaters mit einer Schleizer Gastfamilie. -
Eine Auswahl von Bildern kann man hier sehen:
http://www.feldbergrennen.de/erinnerungsstuecke.htm
Mama war halt oft (immer) dabei.
-
Also bei meinem Vater in den 40-50er Jahren war es so:
Man wohnte ja noch bei Mama, damit war der 1. Sponsor für die Maschine schon gefunden. Damals gab es auch noch Startgeld, wovon heute
viele träumen. Übernachtungsquartier wurde mit der Nennungsbestätigung zugewiesen. Conti Reifen gab es gegen eine
Werbelackierung auf dem Wagen.
Mit dem Arbeitgeber war es natürlich so eine Sache. Damals gab es noch die 48Stdnwoche, also wurde auch an den Samstagen
gearbeitet. Krankfeiern ging auch nur solange gut, wie man nicht in der Presse erwähnt wurde.
Irgendein Schreiben habe ich noch irgendwo diesbezüglich. Heute nennt man sowas wohl Abmahnung.
Auch benötigte man für Italien, um die Maschine abzuholen, noch ein Visum.
Das fällt mir fürs erste ein. -
Und was gut riecht, schmeckt auch gut.
Sprach der Bauer und biss in die Seife. -
Hallo Mike,
als Bild ein paar Mondial Pins aus den 50er Jahren. Alles Originale .
Gruss Hardy
-
Hallo Mike,
zu 1000% bin ich mir da sicher. Ansonsten wäre mein Vater ein Betrüger gewesen wenn er damit in der 125er Klasse
gestartet wäre.
Rahmennummer ist nicht bekannt, steht auch nicht auf dem originalen Kaufvertrag der Boselli Brüder drin.Gruss Hardy
-
Manx ,
weisst Du wo man Starterlisten der Insel findet? Nicht IoM.
Vielleicht kann ich da weiter ansetzen.Gruss Hardy
-
Klar musste die Maschine dann noch verzollt werden. Zollstempel ist auf der Rechnung auch vorhanden. Über die Gebühren habe ich aber keine Unterlagen.
Es ging bei meiner Frage ja ausschliesslich um den Jahrgang 1952, somit scheidet der Japaner aus.
Anscheinend war es Len Parry der auf seine Maschine dann länger warten musste. So er der einzige englische Fahrer war.
Leider ist er ja vor einigen Jahren verstorben, somit ist wohl auf meine Frage mit keiner weiteren Antwort zu rechnen.
Es sei denn es würde mir gelingen Nachkommen von ihm zu finden , und etwas über den Verbleib seiner Mondial rauszukriegen.Gruss Hardy
-
Moin Manx,
das waren damals 880.- US $ . Bei einem damaligen Kurs von ca. 4,25:1 macht das rund 3740.- DM.
Müsste 1 Jahresgehalt gewesen sein. Die ganze Transaktion lief über einen italienischen Freund meines Vaters der die Verbindung
zu den Fratelli Brüdern hielt. Anscheinend gab es Lieferbeschränkungen mit Deutschland. Vater ist dann mit Hänger und Oma über
den Brenner nach Italien gefahren. Hier war auch noch Visumzwang. Zugfahrzeug war ein DKW F5 mit Ihle Cabrio Karosse.
Auf dem Rückweg musste dann meine Oma den Brenner hochlaufen, da die Fuhre dann für das Autochen zu schwer war.
So war das damals. Heutzutage macht sich keiner Gedanken, welche Mühen das Hobby bereitete.Gruss Hardy
-
Hallo Manx,
Du scheinst ja gut bestückt zu sein.
Besten Dank für den Hinweis.Gruss Hardy
-
Moin Leute,
ist jemanden ein englischer Mondialfahrer bekannt? Typ: Motoleggera Mondial 125cc tipo Competizione.
Habe Unterlagen meines Vaters, woraus hervorging, das Müller die erste Mondial in D hatte. Die Maschine meines Vaters war ursprünglich für England gedacht, und somit die 2te in Deutschland.
Aufgrund des Bankakkreditives der früher ablief, bekam mein Vater diese Maschine von Herrn Boselli ausgeliefert.
Auch ist mir bekannt, dass 3 weitere deutsche Fahrer das Modell geordert hätten, diese aber erst später beliefert wurden.Gruss Hardy
-
-
Deutsche Sprache schwere Sprache
Du suchst also, wenn ich Dich richtig verstehe, Bilder der beiden Fahrer. Diese könnten Dir dann zugemailt werden. Oder?
Gruss Hardy
-
Du hast Pm.
Gruss Hardy
-
Moin Manx,
ich kenne die Seite, habe meinem Namensvetter (Betreiber der Seite) einiges aus dem Nachlass meines Vaters beigesteuert.
Gruss Hardy Meister