Beiträge von Tormo

    Kurfiss war m. W. der letzte Deutsche Meister 1990.


    Danach fand ein 80 ccm Cup statt, bei dem A- und B-Lizenzfahrer zusammen starteten. Das war zwar auch ein offizielles OMK Prädikat, aber eben keine DM mehr. Ich vermute, dass Scheidhauer der letzte Cup Gewinner war (1991 oder 1992). Jedenfalls war 1992 auch das Jahr in dem letztmalig der 350er Cup stattfand.

    Vielen herzlichen Dank, jetzt ist alles klar!


    Liebe Grusse!!!

    Hallo lieber Motorrad-Freunde,


    obwohl die Klasse 80cc in der internationalen Strassenmeisterschaft 1989. abgeschaft wurde, wurde diese Klasse für die deutsche Meisterschaft auch 1990. gefahren.


    Ich kann mich erinnern, dass in der Zeitschrift MOTORRAD Reiner Scheidhauer als letzter Meister (also 1990) angeführt wurde. Auf vielen anderen Stellen is aber Stefan Kurfiss als letzter Meister zu lesen.


    Was ist eigentlich richtig?


    Vielen Dank und viele Grusse,
    Tormo



















    0

    Hallo ggehrte Fans,


    in zweiter Hälfte der sechsziger Jahre lebte ich in Wien und könnte wetten, dass ich im dicken NECKERMANN-Katalog sogar das Angebot für einen YAMAHA-Strassenrennmotorrrad gesehen habe (ich glaube Frühling/Sommer 1968 oder 1969), ich würde sagen es war eine TD2. Kann das wahr sein?


    Vielen Dank und liebe Grüsse,
    Tormo

    Hallo Freunde,
    ich bekam folgendes Mail von einem Maico-Spezialisten:


    "Die Firma MAICO hat die Straßenrennmaschinen immer nur "MAICO RS" bzw. "MAICO 125 RS" genannt (entsprechende Prospektblätter sind
    überliefert). Die Bezeichnung RS1, RS2 und auch noch RS3 hat sich später zur Unterscheidung im Sprachgebrauch eingebürgert.


    RS1 war der anfangs käufliche Umbausatz für die MD125-Serienmaschine (der von einigen Rennfahrern auch zum Zurückrüsten von RS 2-Maschinen
    genutzt wurde, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, weniger scharfer Zylinder und Auspuff, 30-er Vergaser);
    RS2 dann für alle käuflichen RS (und später eben noch die RS3).


    Als das 6-Gang-Getriebe neu angeboten wurde, hat MAICO die RS eine zeitlang auch als "MAICO 125 RS/6" angeboten.
    Man unterscheidet weiterhin zwischen "Hochrad" (dem hohen alten Fahrgestell, welches noch nahe am MD-Fahrgestell war), und dem "Niederrad"
    (niedrigeres Fahrgestell, welches zunächst Börje Jansson in der Saison 1971 für seine Rennmaschine erhielt und welches ab 1972 auch so verkauft
    wurde. In 1972 wurden auch die Motorgehäuse von Sand- auf Kokillenguß umgestellt und der Zwischenradbolzen eingepresst (statt in der sogenannten
    Alu-"Brille" gelagert).
    Bereits 1971 gab´s teil-wassergekühlte Zylinder, zunächst aber auf Privatinitiative.
    RS3: In der Saison 1975 sollten für die "schoolboy-racing"-Klasse in den USA 20 Rennmaschinen aufgebaut und verkauft werden, von denen aber nur 7

    Stück fertig wurden. Sie hatten ein ganz neues flaches Fahrgestell, waren voll-wassergekühlt, hatten einen 34-er Vergaser und einen Kröber-Drehzahlmesser.

    Die Geschichte der MAICO RS ist im "Markt"-Sonderheft Motorrad-Spezial 1, "Deutsche Rennmaschinen nach 1945", aus 1988 recht detailliert beschrieben".

    Ich glaube jetzt haben wir wirklich eine komplette Erläuterung! :)
    Gruß

    Danke dir, Manx.
    Ja, ich habe es eigentlich auch so verstanden... die erste Serie von 40 Stück für die Saison 1969. lief unter der Bezeichnung MD 125 RS, dann folgt Tuning-Kit "RS1" als zusätzliche Tuningstufe, und die zweite Produktionsserie für die Saison 1970. hat die Bezeichnung "RS2" (wahrscheinlich die zusätzlichen Änderungen mittels Kit "RS1" sind jetzt serienmässig für 1970. beinhaltet).
    Gruß

    Manx, vielen Dank! :)
    Wie hast du es verstanden, Motor-Tuning-Kit "RS1" war für den
    Serienmotor (MD 125 SS) bestimmt, oder für den Renner RS (als
    weitere Stufe des Tunings).
    Danke und Gruß.

    Hallo Zweiradfreunde,
    aus der offiziellen Verkaufsanzeige (Oktober 1968. in MOTORRAD) war zu sehen, dass
    Maico seinen Strassenrenner als MD 125 RS getauft hatte. Später entfiel "MD" und die
    Nummer "2" wurde hinzugefügt (125 RS2).
    Doch die „2“ kann sich nicht eventuell auf die zweite Serie der Produktion beziehen, sie
    blieb auch bei der sechsten Serie (bis Ende der Produktion dieses Models in 1974).


    Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand zu diesem Thema etwas sagen würde und ein
    passendes Buch über Maico-Modelle empfehlen würde.
    Vielen Dank und freundliche Grüsse!

    Ich moechte mich an Peter anschliessen...Tolle Arbeit geleistet! Die Italiener wissen es gut auszudruecken: Una macchina meravigliosa! :)

    Hallo Manx,


    vielen Dank für Deine zusätzliche Aufklärungen. Ich kann mich auch an die JAWA-"Junior"-Rennmaschine bei Neckermann erinnern, neben diesem Modell waren auch die JAWA-Renner für Speedway und Grasbahnrennen angeboten, nicht war? ;) (so um 1968./69.)


    Gruß,


    Tormo

    Vielen Dank Manx!


    In der Sonderausgabe von OLDTIMER MARKT (1988.) - "Deutsche Rennmotorräder nach 1945" - ist zu lesen, dass es in 1968. eine Verkaufsversion von MZ RE 125 gab, allerdings mit Sechsgang-Getriebe (Werksrenner hatten Achtgang-Getriebe).

    Hallo,


    das Angebot von Armin Stenger (wirklich eine tolle Maschine)
    http://www.classic-motorrad.de/anzeigen/index.php?p=detail&id=3009


    gab mir Anlass nachzudenken, dass die Renner vom Typ MZ RE 125 in der DDR (aber auch in der WM), Ende der 60- und Anfang der 70-iger Jahren, von so vielen Fahrern eingesetzt wurden.
    Aber, das war doch kein Production-Racer, nicht wahr? Dann stellt sich zwar die Frage, woher solche Vielzahl von MZ RE 125 im Einsatz (auch in privaten Händen)...
    Ich erinnere mich, Dieter Braun fuhr eine Neckermann-MZ. War das eine käufliche Rennmaschine?
    Danke + Gruß,
    Tormo

    Es ist nicht Massa Real-Handelskette gemeint, sondern die Warenhäuser in ex-Jugoslawien (in den 70-iger Jahren gab es keine spezialisierte Laden für Motorräder)... Das waren Kaufhäuser, wie damals alles, als "Volkseigentum" :)

    Auf dem Foto vorne auf Tomos D6 Janko-Florijan Stefe (hat 1968. an Südschleife beim GP Deutschland den ersten WM-Punkt für Tomos errungen), dann Herrero auf Derbi und mit Nr.3 Gilberto Parlotti (auch auf D6). Das Foto ist aus Assen 1969. In der 1970-Saison am GP Deutschland war Parlotti mit D6 Dritter. Also, 10 PS war für Tomos kein Problem :)

    Glückliches Neues Jahr!


    Bei Rolf Eggersdorfer ist zu lesen, dass es sich um ein Foto (Frank Wendler auf Simson 80cc) aus dem Jahr 1981.


    handelt - was aber wahrscheinlich nicht richtig ist (80cc und 1981. gehen irgendwie nicht zusammen), oder ist es


    doch wirklich 1981.?


    Viele Grüße!

    Ich habe es auch nicht als irgendwelche Art von Streit erlebt, eher als eine freundliche Diskussion :P! Hoffentlich bringst Du uns, lieber Karl, noch solche wertvolle Bilder aus diesem vielleicht schönstem Zeitraum der Motorrad-WM :tongue: ! (Ab 2012 werden wir ansttat der 125-Klasse die 1Zyl.-4T-250cc-Klasse haben ?( ;( )


    Frohe Festtage!


    N.

    Die Fotos sind viel kleiner ausgefallen, als ich es mir vorgestellt habe.... ich weiss es aber leider nicht, wie man es grösser bekommen könnte, sorry :( Auch die Unterschriften fehlen :( Also, Hugh Anderson (mit Glas in Hand :P ) ist links, Ginger in der Mitte (auch er mit Glas :P )..... am zweiten Bild, Tombas ist auch in der Mitte.......


    Gruss,


    N.

    O.K. sring, einverstanden mit Deinen Zweifeln.....aber diese zwei Fotos bringen mehr Licht :tongue::


    Foto mit Derbi-Präsident Rabasa, Genie Francisco Rabasa und Nieto ist eben aus 1968 (reiner Zufall), und am zweiten Foto sieht man dass es nicht Hugh Anderson sein kann (die beiden Kiwis sind doch nicht so sehr ähnlich).......


    Viele Grüsse,


    N.


    Danke Dir, lieber Kalle.... damit ist wohl alles beantwortet worden (wo finden die Trainings am Donnerstag/Freitag statt, und das Rennen am Samstag?).... und wer ist ein Nachbar von einem Kiwi - ein Aussi!


    Viele Grüsse nach Deutschland und frohe Festtage allen Rätsel-Fans! Es war spannend (wir haben sogar Tombas erkennt :tongue: )


    N.


    Ich habe Dir, lieber GT Karl, per Mail das Bild von Francisco Tombas aus 1968. zugesendet :biggrin: hoffentlich hast Du es erhalten....die Ähnlichkeit mit G.Molloy ist Lichtjahre weit entfernt... was würde z.B. ein Jan Thiel denken, wenn wir ihn als Mechaniker bei Jamathi taufen würden...er würde sich bestimmt nicht freuen ?( ...das gleiche gilt für Tombas und Derbi...ein Mechaniker würde nicht im Pullover seinen Renner so neugierig betrachten, als ob er es das erste mal sieht ....die Nachricht von Ginger (oder, besser gesagt, aus "Umgebung" von Ginger - H-JürgenR erhielt Mail mit "Ginger thinks...") sollten wir schnellstens vergessen.... Und Ginger ist nicht der jüngste, es sind mehr als vier Jahrzehnte vergangen :unsure:


    Viele Grüsse nach Deutschland, bei einer Temp. von + 15*C!


    Tormo

    Der Renn-Tag war jedenfalls komplett trocken!


    Mann sollte sehr sorgfältig die Aussagen von Kalle lesen, und dann findet man ALLE und RICHTIGE Antworte! Nur die erste Aussage von Kalle - IOM 68 - ist teilweise richtig, aber in späteren Schilderungen hat es Kalle feiner definiert und ausgebessert....um die Sache zu erleichtern, sage ich dass die Aufnahme an einem Donnerstag oder Freitag gemacht wurde (dann ist es nicht mehr schwierig den Schauplatz zu entdecken!) Weil am Renntag - wie es Kalle sagt, und ich von Augenzeugen es bestätigt bekommen habe - hat es nicht geregnet! Und zu Nachricht von Ginger: etweder hat er sich das Foto überhaupt nicht angeschaut, oder er hatte keine Brille zu Hand, oder wir haben mit einem Gedächtnisschwund zu tun (?) Er kann sich nicht (oder er will sich nicht) daran erinnern (?)


    Da muss ich Kalle um eine kleine Hilfe bitten: wie kann man genau wissen, wem gehört das abgebildete Renner - dem Nationalheld oder dem mehrfachen GP-Sieger, welcher eine Pause von etwa 10 Jahren in seiner Karriere hatte, in die GP-Szene zurückkehrte - und gleich einen GP-Sieg erzielte (!!!) (allerdings unter spezifischen Verhältnissen)....


    Viele Grüsse aus Südosteuropa!


    Tormo