Herzlichen Glückwunsch Winni!
Karl
Herzlichen Glückwunsch Winni!
Karl
Vielleicht ein Japaner?
Na klar, auch von mir alles Gute und herzliche Glückwünsche zum Geburtstag!
Karl
Honda war halt dem 4 Takt Prinzip verschrieben und wie das bei Prinzipien nun mal so ist, da steht man dazu. Ich habe die NR auch 1980 am Ring gehört und gesehen, war interessant, aber wir jungen Leute haben eigentlich drüber gelacht, wir waren und sind anderen Marken (und Prinzipien) verschrieben gewesen! Nicht mehr lachen musste man dann wenige Jahre später, als das Prinzip dem Erfolg geopfert wurde, drei aneinander geklebte Crosszylinder reichten, um sehr schnell vorn bei der Musik zu sein.....
Gruß
Karl
Es waren wohl ca. 60 Stück von der Urausführung und dann entsprechende Stückzahlen von den Folgeversionen.
Kalle hat natürlich Recht, Kurt Florin hat sie nicht weggestellt, er hat sie aber wieder hervorgeholt. Weggestellt hatte sie seinerzeit Rolf Fenker aus Zarpen bei Lübeck. Und auch von dem ist nicht anzunehmen, dass er die Hosen voll hatte, er war kein Unbekannter in der 500ccm Szene der 60er Jahre, u.a. Sieg am Norisring. Auch auf der Avus, damals noch mit der furchterregenden Bricksteinsteilkurve, war er vorn dabei. Allerdings hatte Rolf Fenker seine Meriten auf einer Norton Manx verdient und der Umstieg auf die 3-Zylinder Kawa und deren so vollig andere Leistungscharakteristik und sicher auch deren Fahrverhalten haben ihn wohl überzeugt die Finger von der neuen Generation von Rennmaschinen zu lassen. Tatsächlich ist er nur ein einziges Mal mit der vom damaligen Importeur Detlev Louis aus Hamburg fabrikneu erworbenen Kawasaki in Hockenheim gefahren, um sie dann als Zeitkapsel in den Keller zu verbannen!
Gruß
Karl
Das denke ich beim Kurt nun eher weniger!
Gruß
Karl
Das Strickmuster ähnelt sich (optisch) aber ganz schön und Karl Dall hat nie über 2 Zentner gewogen!
Gruß
Karl
Echt!?! Sollen wir uns jetzt um den Grad der Ähnlichkeit streiten! Beide haben zwei Beine, bei dem Einen hängt das eine Augenlied aber etwas mehr! Oder bei Beiden verläuft der Auspuff rechts, aber der Kopf hat jeweils eine andere Frisur! Zeig doch mal ein Bild von der anderen Seite, dann reden wir weiter!
Gruß
Karl
Der Motor hat Ähnlichkeit mit dem MV Zweitakter der ganz frühen Jahre!
Gruß Karl
Als ich noch in Essen gewohnt habe, waren einige Besuche pro Jahr bei "Karl an Kanal" immer angesagt! Ich wußte gar nicht, dass es den Markt noch gibt!
Gruß
Karl
War es vielleicht nicht doch eine 750er? Der Bleistift hat mal so eine Nummer gebracht!
Gruß
Karl
P.S.: Dr. Ehrlich hatte vor, Ernst Degner nach seiner Flucht eine EMC für das letzte WM Rennen in Argentinien zur Verfügung zu stellen....aber das ist eine andere Geschichte ! Es gibt Berichte über ihn, wo behauptet wird, er hätte die Schalt-und Maximaldrehzahlen seiner Konkurrenz an der Strecke mit Hilfe von Stimmgabeln bestimmt!
Jetzt wissen wir aber ganz genau, was ein Selfie ist, das ist schön !
Gruss an alle Fotoschaffenden !
Karl
Wahnsinn!!
Schön dass es weitergeht in Hamburg, die Entwicklung der Bebauung in der Umgebung der Strecke hat mir schon länger klargemacht, dass das nicht mehr lange so weiter geht! Aber die Akzeptanz der Veranstaltung in der Hansestadt ist so hoch, dass es eine andere gute Lösung geben muss, ich freu mich drauf!
Gruß
Karl
Der Mann mit dem Reifen könnte Jaques Roca sein, sieht ihm zumindest ähnlich!
Gruss Karl
Aber immer noch interessant ! Und wer den Artikel damals aufmerksam gelesen hat und nicht ungeschickt war, der konnte schon was damit anfangen! Ich kannte da genug 50er Fahrer mit Metallausbildung.....! Ein PS mehr war schon ein ungeheurer Vorteil, wenn es um Wurst ging beim Dorfrennen
!
Gruß
Karl
Die ganze Nummer ist wirklich vollkommener Schwachsinn! Wenn man anfängt Repliken und Originale zu vermischen macht es wirklich keinen Sinn solche Maßstäbe anzulegen! Ganz einfache Lösung, kommt am übernächsten Wochenende nach Hockenheim, da könnt ihr die wohl einzige verbliebene echte Suzuki XR69S fahren sehen und hören, mit GS1000 Yoshimura Zweiventilmotor und nur 1000 ccm! Garantiert auch nicht langsam......
Gruß
Karl
Da ist man mal einen Tag nicht im Netz und schon hat der Charly Geburtstag! Herzlichen Glückwunsch nachträglich!
Karl
Herzlichen Glückwunsch auch aus Aachen!
Karl
Lieber Reinhard, alles Gute zum Geburtstag auch von mir!
Gruß
Karl
Finden denn auf der Dahlemer Binz keine Rennen mehr statt? Dann hab ich das wohl nicht mitbekommen !
Gruß
Karl
Die Standartkopfdichtungen der GT 750 halten dem erhöhten Druck nicht stand, es gibt aber offensichtlich "O-Ring Lösungen" die funktionieren! Auch auf der BDK Seite zu bewundern, etwas aufwändig leider....!
Gruß
Karl
Genau, viel Spaß beim "Büffeln" , die Seite von James Walker (BDK raceengineering) kennst du bestimmt schon! Seine Gespannrennerei hat ihn ja auch zu den Nachfertigungsaktionen von TR 750 Teilen gebracht! Die Kupplung war wohl eines der Hauptprobleme, wenn ich mich nicht irre ! Geht aber auch ohne Trockenkupplung, wenn ihr eine vernünftige Lösung für einen stabilen Korb findet! Jenseits der 100PS geben die 40 Jahre alten Originale sehr gerne und sehr schnell ihren Geist auf!
Die Kopfdichtung ist dann der nächste neuralgische Punkt! Auf jeden Fall würde ich bei der Gespannanwendung mal ein Auge auf die größere TR750 Wasserpumpenlösung von BDK werfen oder gleich eine externe Lösung nehmen, beim Gespann hat man ja Platz....auch für einen großen Kühler !
Bin mal gespannt, berichte mal weiter, kann man gut lesen!!
Gruß
Karl
War ja lange Zeit ruhig um dieses Rätsel!
Es ist ja noch nicht aufgelöst, Rudl ist in gewisser Hinsicht wieder einen Schritt näher gerückt!
Der Siegfried Rauch war ja nicht nur lange Chefredakteur von "Das Motorrad" sondern hatte auch noch ein interessantes berufliches Leben davor.....!
Und damit wäre man dann ganz nah dran !
Gruß
Karl
Hallo liebe Forumsbesucher,
ist ja bestimmt nicht so, dass die Leute im Winter nichts machen, nur schreiben tun die Wenigsten drüber! Geht mir ja genauso, dabei bin ich schon seit einiger Zeit mit dem Aufbau der Reste einer alten Suzuki TR500, die nach meinen Erkenntnissen vom früheren Pforzheimer Suzuki Händler Böhme stammen sollen, beschäftigt! Und damit es nicht so kalt ist, findet das bei mir in der Wohnung statt! Im zweiten Obergeschoss....! Der Tank ist zum Testen geliehen und hat natürlich die falsche Farbe...!
Gruß aus dem sonnigen und gar nicht winterlichen Aachen
Karl
Mensch Schorsch, manchmal ist das Leben echt grausam! Wir werden dich Alle vermissen! Da fehlen sogar mir die Worte....
Karl
Wenn ich jetzt noch verrate, dass man nicht sehr weit ausschweifen muss um den Erfinder bzw. Patenthalter zu finden, sozusagen im eigenen Land , dürfte es nicht mehr schwer sein die Lösung zu finden!
Frohe Weihnachtstage wünsche ich allen Forumsmitgliedern!
Karl
Die Konstruktion ist für mich eine einseitig betätigte Scheibenbremse, die beiden Bremszylinder sind durch eine relativ massive "Brücke" miteinander verbunden und drücken (scheinbar) nur von aussen auf die in der Nabe liegende Scheibe. Hat den Nachteil, dass die Reaktionskräfte axial von den Radlagern aufgenommen werden müssen und die Scheibe obendrein nur von einer Seite aufgeheitzt wird, was ihrer Formstabilität nicht gerade entgegenkommt, außerdem ist die Bremsfläche und das Bremsmoment sehr stark limitiert! Kein Wunder, daß wir das nicht öfter zu Gesicht bekommen haben!
Eine innen greifende Scheibenbremse, wie z.B. beim frühen Audi V8, scheint es nicht zu sein, um das genauer zu beantworten, müsste man die Sache mal aus der Nähe betrachten!
Insgesamt, für mich, also scheinbar ein früher Versuch die Trommelbremse durch eine andere Konstruktion zu ersetzten, wenn wir an die ungewöhnliche Denkweise bei der Konusbremse von Campangnolo denken, könnte dieses System auch aus diesem Stall stammen.
Gruß
Karl
Die ins Rad integrierte Konusbremse von Campangnolo war weder Scheiben-noch Trommelbremse ! Die Bremsfläche war weder scheiben- noch trommelförmig! Eben eine Konusbremse die die Kraft- und Reibverhältnisse bei dieser geometrischen Form nutzen wollte.....! Hatten wir mal ein Kennerspiel dazu, siehe Archiv.....!
Gruß
Karl
Echt interessant was da noch alles auftaucht ! Das Patent, das diesem Rätsel zu Grunde liegt ist sicher längst abgelaufen! Der Konstrukteur würde sich aber bestimmt freuen, wenn seine Erfindung dann doch noch Anwendung finden würde! Sein damaliger Arbeitgeber hat es wohl (soweit ich weiß) nie zur Anwendung gebracht! Nicht in der Serie und auch nicht bei den Rennmaschinen........!
Gruß
Karl
Scott ist es nicht!
Die Funktion hat Matthias exakt beschrieben, hätten die amerikanischen Patentbehörden mal etwas genauer nachgeforscht, wären diese beiden Patente wohl sicher nicht so durchgegangen! Allerdings hätten man in Europa suchen müssen!
Gruß
Karl
Also gut, Yamaha ist es also nicht! Aber natürlich Zweitakt, Yamaha hat das System Ende der 70er entwickelt und in den 80ern angewendet. Ideen zur Zweitaktentwicklung gab es danach immer weniger! Also wird die Zeichnung wohl älter sein ! Das Bild entstammt tatsächlicher einer Patentschrift, da lag Matthias schon richtig. Der Zweck war ein wenig anders ausgerichtet als beim YPVS!
Gruß
Karl
Hallo Matthias,
genau dieser Gedanke kam mir auch als ich das zum ersten mal sah! Wäre Alles richtig was du schreibst..... ! Aber das Bild stammt nicht aus dem Hause Yamaha......!
Gruß
Karl
MV und weißer Helm, das könnte G. Bonera sein! Der fuhr aber offiziell erst ab 1974 auf den Rennern aus dem Stall des Conte......!
Gruß
Karl
.....und ich denke es ist ein 500er Rennen