Vor 50 Jahren: Das Rennsportjahr 1973

  • Falls die Übersetzung noch von Interesse ist:


    Die Wahrheit der Fotos im Sachverständigen-Bericht


    Ein Kolben-"Reiber"


    (ich halte den Begriff "Reiber" für näher an der "physikalischen Realität" als "Klemmer"!)


    Das Motorrad von Renzo Pasolini trug den Markennamen "Harley-Davidson" auf dem Tank, aber natürlich war es in Varese von den Mitarbeitern der Aermacchi-Rennabteilung aufgebaut wurden. Das Foto rechts zeigt den Zustand des Motorrades nach dem Unfall in Monza. Der Tank und der Sitz wurden durch den Sturz vom Motorrad getrennt, und die Verkleidung weist auf der rechten Seite deutliche Spuren von einer langen Rutsch-Phase auf dem Asphalt auf. Die Plexiglasscheibe ist komplett zerbrochen.

    Das Gutachten hält den Rahmen für weitgehend unbeschädigt.


    Die Fotos in der zweiten Reihe zeigen den rechten Kolben. Man sieht die typischen vier massiven Reibspuren unter jeweils 45° zur Längsachse.

    Auf dem rechten Foto fällt der von verriebenem Aluminium in der Ringnut blockierte Kolbenring auf der Kolbenrückseite (gegenüber dem Auslass) auf.


    Die beiden Fotos in der dritten Reihe zeigen den rechten Zylinder, der provisorisch (Formulierung des Gutachters, Ing. Colombo) auf Wasserkühlung umgebaut wurde (indem auf die vierte Rippe von unten des ehemals luftgekühlten Zylinders nach Entfernung der darüber angeordneten Kühlrippen ein Wassermantel aufgeschweißt wurde).

    Der Blick in den Zylinder zeigt nur noch die mit den Kolbenschäden korrespondierenden Reibspuren auf.



    Kommentar:

    dass ein Kolben in der ersten Runde nach der kurzen Distanz dermaßen massiv reibt, deutet darauf hin, dass irgendetwas bei dem Motor "oberfaul" gewesen sein muss! Die gravierenden Reiberspuren im Zylinder unterhalb des Bereichs der Wasserkühlung (trotz der abgedrehten Rippen) könnten einen Hinweis auf ein dortiges thermisches Problem des Zylinders geben. Allerdings dürften solche Zylinder gewiss vor dem Monza-GP intensiv erprobt worden sein, so dass ein Verformungsproblem des Zylinders im genannten Bereich nach solch einer kurzen Fahrstrecke frühzeitig hätte auffallen müssen. Es muss also noch ein anderes Problem für den massiven Reiber verantwortlich gewesen sein, vielleicht ausschließlich den rechten Zylinder betreffend. Schade, dass es keine Fotos vom Zustand des linken Kolbens und Zylinders im Gutachten gab, bzw. dass sie in der Presse nicht gezeigt wurden.

  • Ein Kolben-"Reiber"


    (ich halte den Begriff "Reiber" für näher an der "physikalischen Realität" als "Klemmer"!)

    Sicher, dem ist objektiv wohl so. Wollte man jedoch dieser Prämisse konsequent folgen, würde man nicht "Gas", sondern Benzin-Luft Gemisch geben und der Begriff des "Energieverbrauches" wäre zu Gänze sinnfrei, eingedenk des Energieerhaltungssatzes. In einem Forum wie eben diesem hier, gehe ich davon aus, dass die Teilnehmer wissen, was mit "Kolbenklemmer" umschrieben wird. ;)

  • Nach dem kritischen Statement von Manx zur Monza-Story im " Motorrad Classic Magazin " wurde ich neugierig .......... und besorgte mir gestern

    das Heft , nachdem es in Österreich ja etwas später erscheint . " Leider " muss ich ihm in der Kritik voll beipflichten !

    Ich müsste ja leise sein , denn ich hab auch eine Jahreszahl bei meinem Foto verwechselt :-).......... nur : ich bin ein "pensionierter Geschichten-Erzähler "

    und kein Redakteur im Fachmagazin ! Schon der Titel gefällt mir nicht : das Wort Grauen passt nicht zum Sport !?

    Wenn auf einem Start -Foto 2 Werks -MV Agustas zu sehen sind............ wird keiner an die 250er Klasse denken !?

    Bei dem lächerlichen Satz über Kenny Roberts Fahrstil , dachte ich .......... wie Bitte ! Und den Mountain Circuit auf der IoM mit Bergstrecke zu

    übersetzen , ist auch nicht originell . Jarno hätte auf die TT verzichtet ............ die kam doch im Terminkalender erst NACH Monza !?

    Bin mir auch nicht sicher , ob das Foto von AGO , PHIL und JARNO wirklich in Monza ist !?

    Enttäuschend auch die Biographie von Saarinen im Kasten : soviel ich weiss , fuhr er als Jugendlicher Eis-Speedway........aber nicht mit dem Fahrrad !?

    Und kein Wort über TUNTURI und PUCH........ wo er doch selbst daran arbeitete . Ich sah den jungen Saarinen beim GP Österreich ( glaube 1967 )

    auf der Autobahn ( Salzburg Grödig ) auf der Werks Puch !

    Alles in Allem : Ungenügend !

    Uns bleibt die Genugtuung : das hätten wir im Forum besser hingekriegt !? :-)

    pitstop

  • Nachtrag zu Monza 73 : ich war damals vor Ort ( als Zuschauer ).......... allerdings ( Gottseidank ) in der Parabolica...............

    wo Dieter Braun vor Mario Lega als Erster vorbeikam ! Dann sahen wir im Hintergrund die Rauchsäule .......... und bald hörten einige

    Italiener eine Meldung in mitgebrachten Koffer-Radios !

    Also hab ich vom Unfall nichts mitbekommen .

    pitstop

  • Hallo Pitstop,


    den Herrschaften ist tatsächlich ein Meisterwerk gelungen....

    Allein beim Namen des Autors Mat Oxley muss man aufschrecken, sein Buch 'Stealing Speed' hat ja auch seinen speziellen Ruf. Nicht dass grundsätzlich alles falsch wäre was er schreibt, es ist der Sensationsschreibstil, der an 'The Sun' oder 'Daily Mirror' erinnert ist m. E. einfach nervig. Vielleicht hat er in seinem Leben nie was anderes gelesen.

    Zu den Bildunterschriften:

    Das Bild auf den Seiten 138/139 zeigt die 350, sieht eigentlich ein Blinder mit Krückstock.

    Das Bild auf Seite 142 ('kurz vor seinem Tod') ist eine Aufnahme von '72, fehlender Schnurrbart (^^^^) und die '72 Kombi beweisen es.


    Zum Text:


    1) Monza ist nicht die 'erste für diesen Zweck gebaute Rennstrecke' , Brooklands war 15 Jahre früher dran.

    2) Rindt ist nicht 71 verunglückt sondern '70

    3) Das Thema 'Fahradrennen' kommt wahrscheinlich daher, dass der Übersetzer, immerhin der Redaktionsleiter himself, nicht weiss das 'bike' nicht zwangsläufig 'Fahrrad' bedeutet, sondern eben ein salopper Ausdruck für 'Motorrad' ist. Kann ja mal vorkommen in einer 'Fachzeitschrift'.

    4) Saarinen hat '70 die Saison in Imatra nach einem Kurbelwellschaden beenden müssen da er pleite war, nicht weil er sein Ingenieurstudium unbedingt fortsetzen wollte

    5) Saarinen bekam Anfang '72 eine luftgekühlte 250, Sheene eine wassergekühlte. Nachdem Sheene mit diesem Motorrad nicht glücklich wurde und Saarinen eh der heißere Titelkandidat war, hat er das Motorrad im Laufe der Saison übernommen (wann genau weiß ich spontan nicht) und zum laufen gebracht.

    6) Pasolini ist '67 zu Benelli gegangen, nicht 68. Er gewann dann auch nicht 'seine ersten GPs', das hat dann schon bis '69 gedauert.'68 war die Übermacht von Ivy/Read (und auch Rosner!) zu groß.


    Ich denke, das genügt fürs Erste

    Dieser Beitrag wurde bereits 6 Mal editiert, zuletzt von Manx ()

  • Hallo Manx ,

    Danke, du bestätigst meine Zweifel : Das Foto " Kurz vor seinem Tod "............ zeigt ja die 72er Lederkombi !

    Bei dem Begriff " Bergstrecke " dachte ich auch an schlechte Übersetzung ......... kennt der die Tourist Trophy nicht !?


    Man sollte uns als Lektoren in die Redaktion einladen............. aber nur gegen gutes Honorar !! ;(:P

  • Hallo Manx ,

    Danke, du bestätigst meine Zweifel : Das Foto " Kurz vor seinem Tod "............ zeigt ja die 72er Lederkombi !

    Bei dem Begriff " Bergstrecke " dachte ich auch an schlechte Übersetzung ......... kennt der die Tourist Trophy nicht !?


    Man sollte uns als Lektoren in die Redaktion einladen............. aber nur gegen gutes Honorar !! ;(:P

    Naja, wenn man 'Mountain Circuit' durch ein Übersetzungsprogramm jagt kommt 'Bergstrecke' raus. So wird wohl dort gearbeitet.

    Tja, ein pierrot' (schöne Grüße!) beispielsweise hätte zu diesem Thema 'Monza 73' einen anderen Artikel geschrieben.

  • Vielen Dank Kalle!


    Hat zwar wahrscheinlich nichts mit dem Reiber/Klemmer zu tun, aber hatte der Motor eine Thermosiphon Kühlung?

    Die 350, die Pasolini im Rennen davor fuhr, war die noch luftgekühlt?

    Mööönsch, R7, äh, Manx, Du kannst aber Fragen stellen.....

    Kannste mich nicht "was Leichteres" fragen?


    Da sonst niemand dazu Stellung beziehen wollte, "muss" ich das nun leider selbst erledigen.


    Die Frage, ob die Motoren ein Kühlsystem mit Pumpen-Umlauf oder mit Thermosyphon-"Wirkung" besaßen, wurde ja bereits beantwortet.

    Man kann hier nur noch konstatieren, dass die Zylinder nur geringe Wasser-Volumina besaßen, und dass (wegen Ø 54 mm und Ø 64 mm Bohrung) die Wassermäntel der 250er und 350er Zylinder vermutlich keine Gleichteile gewesen sein konnten.

    Auf nur wenigen Fotos kann man die Maße des Kühlers "erahnen", z. B. hier:


    https://www.soymotero.net/site…-05/harley-pasolini-1.jpg


    Nur die Breite des oberen Wasserkastens lässt sich abschätzen, und da wegen der geringeren Motorhöhe des wassergekühlten Motors auch der Rahmen etwas flacher als zuvor gestaltet werden konnte, kann man eine relativ geringe Höhe des Kühlers annehmen. Daraus folgt, dass für die damit verbundene geringe Gesamt-Wassermenge und die knappe geodätisch wirksame Höhendifferenz der Thermosyphon-Umlauf nicht sinnvoll darstellbar gewesen wäre. Das haben die Entwickler beim Reparto Corse in Schiranna natürlich gewusst. Von den 74er Motoren mit gegossenen wassergekühlten Zylindern war stets aufgrund etlicher Fotos bekannt, dass sie einen Pumpen-Umlauf besaßen, und für die Position der Pumpe brauchte man nur auf den zuvor dort angeordneten Winkeltrieb des Drehzahlmessers zu "verzichten". Dort wurde auch schon 1973 die Pumpe angetrieben.

    Eine weitergehende Betrachtung Thermosyphon vs Pumpe wäre viel zu umfangreich und würde hier kaum jemanden interessieren. Daher erspare ich mir einen zugehörigen langen Text.


    Um die wirklich noch offene Frage zu beantworten, ob die in Monza eingesetzte 350er noch luftgekühlt war, sollten wir zuerst Revue passieren lassen, wie Aermacchi-HD vor dem Monza-GP in die Saison gestartet ist.

    Zuerst wurden die italienischen Frühjahrsrennen bestritten: Modena, Imola, Misano und noch einmal Modena. Saarinen gewann die ersten beiden 250er Rennen, in Misano war er nicht anwesend, und beim zweiten Modena-Termin wurde er überraschend von Villa geschlagen. Beim ersten Modena-Termin kam Pasolini hinter Villa auf Rang 3, in Imola wurde Pasolini Zweiter.

    Saarinen gewann bei den 350ern in Modena vor Pasolini, in Imola ging er hingegen mit der 350er Yamaha im Regen zu Boden. In Abwesenheit von Saarinen gewann Pasolini die 350er Klasse in Misano.

    Aus den Ergebnissen ließ sich kaum Optimismus für die kommenden WM-Läufe für Pasolini ableiten. Zudem fuhren sowohl Saarinen als auch Pasolini noch ihre 72er Motorräder.


    Beim ersten GP in Le Castellet beherrschten Saarinen und Kanaya die 250er Klasse, und Pasolini wurde Dritter als "best of the rest". Die 10 Punkte für den dritten Platz wurden leider seine einzigen in dem Jahr. Bei den 350ern schied er durch Sturz aus.

    Beim Österreich-GP verkraftete die Zündanlage den Salzburger Schnürl nicht,

    übrigens bei beiden 350er MVs ebenso. Pasolini schied in beiden Klassen aus.

    Beim Hockenheim-GP fehlte Pasolini, und in der italienischen Sport-Presse erschein eine "Verlautbarung" aus Schiranna, dass es wichtiger sei, nun endlich die wassergekühlten Motoren für Monza einsatzbereit zu bekommen´, als in Hockenheim an den Start zu gehen.

    Daraus folgt:

    - bis zu diesem Zeitpunkt wurden luftgekühlte Motorräder eingesetzt, vermutlich immer

    noch weitestgehend auf dem technischen Stand des Vorjahres;

    - Hockenheim ließen sie aus, um wohl nicht wieder "best of the rest" zu werden;


    In Monza wurden in der Tat in beiden Klassen die neuen wassergekühlten Motoren eingesetzt. Die italienische Presse erweckte mit der diesbezüglichen Meldung große Hoffnungen bei den Tifosi. Bei den 350ern hatte Pasolini einen ganz schlechten Start, aber er "arbeitete" sich rasch durch das komplette Feld und kam bis zum führenden Agostini, der offensichtlich nicht an's Limit gehen musste, um den GP anzuführen. Als Paso an Ago herankam, wurde deutlich, dass beide Fahrer/Motorrad-Kombinationen auf dem gleichen Level waren. Das konnte man zuvor für die luftgekühlte 350er nicht sagen. Paso hatte bei seinem "Sturm" nach vorn sogar die schnellste Rennrunde gefahren. Allerdings konnte er das Rennen nicht beenden, und Ago gewann anschließend "locker". Ich kenne aus dem Gedächtnis keinen Ausfall-Grund der 350er Aermacchi-HD. Wenn ich einmal Zeit dazu habe, hole ich mal den 73er Jahrgang von Motociclismo hervor. Ich kann mich nämlich nicht erinnern, ob dort der Ausfall-Grund genannt wurde?

    Also, in Monza wurde erstmals auch der wassergekühlte 350er Motor eingesetzt, und er hielt, was man sich von ihm versprach: eine viel bessere Warm-Leistung.

    Ich habe übrigens früher stets versucht, auf Fotos von der rechten Seite das Wasserthermometer neben dem Veglia Contagiri zu identifizieren. Auf dem oben verlinkten Foto der Monza-Maschine sieht man es deutlich. Leider kenne ich zum Beispiel kein Foto von rechts von Bonera's vierten Platz bei den 350ern in Brünn. Ich weiß also aus dem Gedächtnis nicht, ob man ihm später in der Saison solch eine wassergekühlte 350er gegeben hat? Möglicherweise war Paso's 350er Rennen in Monza der einzige Einsatz mit den geschweißten Zylindern?


    Abschließend noch das sinnlose, aber beliebte Spiel: "was wäre wenn....."

    Kanaya wurde nach der Monza-Katastrophe nach Japan zurückbeordert.

    Ohne die TT standen noch sieben 250er GPs auf dem Programm.

    Hätte er davon drei gewonnen, hätte er den Titel geholt. So locker, wie er drei Mal hinter Jarno Zweiter wurde, hätte er ohne Jarno mit hoher Wahrscheinlichkeit so den Titel nach Japan mitgenommen, als erster Japaner überhaupt.

    Tepi bekam nach Monza das 250er Material von Jarno, aber keine Werksbetreuung. In vier der sieben Rennen punktete er nicht. Hätte er in diesen zwei Mal gewonnen und dabei einmal Dieter Braun geschlagen, wäre der Titel an Tepi gegangen.

    Hätte Jarno nur noch die beiden Rennen gewonnen, in denen Dieter Braun nicht gepunktet hat, wäre Jarno noch nicht Weltmeister gewesen. Ihm hätte aber nur noch ein weiterer fünfter Platz gefehlt.