Marc Upham präsentiert das erste Bike of the month für 2022 - direkt aus dem neuen TOP Mountain Motorycycle Museum an der Timmelsjoch Hochalpenstraße in Hochgurgl!

Top Mountain Motorcycle Museum
-
-
Schönes Video. Das Motorrad war damals der Hingucker, wg. dem Sound. Ich erinnere mich schwach, dass es davon auch Rennmaschinen gab, die ich Anfang der 80er Jahre in welcher Klasse auch immer auf der Rennstrecke gesehen habe. Hat davon noch jmd. Fotos nebst Detailaufnahmen
Grüße vom Kohlenkarl
-
http://www.wolfgang-dingeldein…istorie/histrennsport.htm
21 PS aus 300 ccm waren schon was Tolles..Naja, wenn man nie was von einer T 250 oder RD 250 gehört hat
PS: Lt. anderen Quellen leistete die W 2000 27 PS, also immerhin
Hier noch ein paar interessante Gedanken zum Thema Wankel, wenn auch von der vierrädrigen Fraktion (ab 32:00 min)
-
Danke für die Infos.
-
http://www.wolfgang-dingeldein…istorie/histrennsport.htm
Die PS Leute um Volker Briel sind damit Langstrecke gefahren
-
Servus Manx,
die Leistung von der W 2000 so um 27 PS bei 294 Kammervolumen und gegen eine 250 RD hatte ich so meine Sorgen
und nicht nur die. Es gab einen 27 PS Vergleich in der Motorrad und das Nürnberger Produkt war zu teuer und
letztendlich mit Kompromissen halbherzig auf den Markt geworfen.
Ach ja....ich fahr u.a. seit 1978 Wankel (drei W2000 und seit eingen Jahren RE5)
und Andre G
die RennWankel vom Volker Briel haben die Mechaniker einen zweiten Vergaser in den Seiteneinlass eingebaut,
das Lüfterrad / Luftkühlung weg und auf Wasserkühlung (Thermosyphonkühlung) umgebaut. Dadurch wurde die
Motorleistung auf 50 PS angehoben. Ich hatte damals um 1978 / 79 die Info erhalten, daß das Startverhalten (warmer Motor)
ein bißchen tricky war.
Da gab es auch einen 50.000 km Dauertest auf der Nordschleife
....aber das und andere Berichte sind Geschichte
rotierende Grüsse aus Freising
-
Wenn man sich den zusätzlichen Link in meinem angefügten Artikel durchliest, erfährt man auch, dass in USA eine 3 Gelände Wankel aufgebaut wurden, die an den Six Days 75 teilgenommen haben.
Wusste ich auch nicht.
-
Wenn man sich den zusätzlichen Link in meinem angefügten Artikel durchliest, erfährt man auch, dass in USA eine 3 Gelände Wankel aufgebaut wurden, die an den Six Days 75 teilgenommen haben.
Wusste ich auch nicht.
Hier gibt es noch 'was
-
Bike of the month March 2022: Puch Model B 1904 -
Alles interesante Filme und Beiträge. Auch das Museum sieht von innen und aussen interessant aus.
Aber wozu das ganze auf ca. 2000 Metern Höhe? Das erschliesst sich mir nicht, bzw. finde ich dämlich. Gar nicht dran zu denken , wenn im Sommer..... dort eine Völkerwanderung hinaufführt. Ein Tohuwabohu zwischen Zweirädern, Radfahrern und Blechbüchsen. Der PS-Speicher in Einbeck lohnt da mehr. Und das kurvige Geläuf im Weser-Berg-Land sowieso.
-
-
Motorrad des Monats: Charron 1933
-
Alles interesante Filme und Beiträge. Auch das Museum sieht von innen und aussen interessant aus.
Aber wozu das ganze auf ca. 2000 Metern Höhe? Das erschliesst sich mir nicht, bzw. finde ich dämlich. Gar nicht dran zu denken , wenn im Sommer..... dort eine Völkerwanderung hinaufführt. Ein Tohuwabohu zwischen Zweirädern, Radfahrern und Blechbüchsen. Der PS-Speicher in Einbeck lohnt da mehr. Und das kurvige Geläuf im Weser-Berg-Land sowieso.
weil die beiden da die Mautstation und den Skilift betreiben. Alles was übers Timmelsjoch kommt hält dort dann an......
Das Museum befindet sich an der Mautstelle der Timmelsjoch-Hochalpenstraße in Hochgurgl im sogenannten Top Mountain X-Crosspoint.[16] Es ist dies ein multifunktionales Gebäude mit einer Gesamtfläche von 6060 m². In diesem befinden sich auch die Talstation der Kirchenkarbahn I (10er-Einseilumlaufbahn) und ein Bedienungsrestaurant mit Terrasse (280 Innen- und 380 Außensitzplätze).[2] Die Kosten für das Gebäude sollen 16 Millionen Euro betragen haben (ohne Seilbahnanlage)[17][18] und wurde vom Architekten Michael Brötz aus Hall in Tirol geplant.[11]
Für die Form des Gebäudes sollen Schneewechten als Grundstruktur herangezogen worden sein. Die Gebäudefassade besteht fast durchgängig aus Holz.[4]
-
-
Bike of the month: Bimota YB 11 Super Leggera
-
Bei dem Video stimmt aber einiges nicht!!
1100 ccm?
Über sechshundert Einheiten......sind nicht selten!!!!?????
Ganz zu schweigen von der knappen Luftzuführung durch die Verkleidung. Aber man kann sich das Teil natürlich schön reden und irgendwo hinstellen. Ich finde das Video peinlich.
Gruß vom Kohlenkarl
-