Pressemeldung:
Vorentscheidungen
Seit Jahren gastiert die Moto Trophy mit all ihren Klassen in der Motorsportarena Oschersleben. Bei Fahrer erfreut sich die Strecke in der Börde besonderer Beliebtheit. Der kurvenreiche Kurs fordert von den Piloten nicht nur fahrerisches Können, besonders die Kondition ist mit entscheidend für eine gute Platzierung. Der technisch anspruchsvolle Kurs gönnt den Fahrern keine Ruhepause und verlangt daher von den Fahrern alles ab.
Mittlerweile hat sich die Moto Trophy zur stärksten europäischen Rennserie für Grand-Prix-Maschinen vergangener Epochen entwickelt. Doch keineswegs sind hier Oldtimer oder alte Rennmaschinen am Start. So sind beispielsweise die Zweitakt-Rennmaschinen von 125 cm³ bis 500 cm³ vertreten, die bis 2011 in der Weltmeisterschaft starteten. Dann Verbot das Reglement Zweitakter, in der Moto Trophy haben die Piloten eine neue Heimat gefunden. Das Interesse in dieser Kategorie ist bereits so groß, dass es 2 Startgruppen mit insgesamt rund 90 Fahrern geben wird.
Für die modernen Zweitakter zählen die beiden Rennläufe zur European Classic Trophy. Der Däne Kenny Mathiessen (Yamaha), führt die Tabelle nach 4 Events bzw. 8 Läufen an. Stefan Tennstädt (Rodewisch) auf seiner Rotax und der Niederländer Orlando Heijkoop (Honda) warten nur auf eine Schwäche des Seriensiegers.
Mit 44 Teilnehmer ist die Superbikeklasse randvoll besetzt, ebenfalls ein Lauf zur European Classic Trophy. Hier ist es der erst 21jährige Nicolai Kraft (Suzuki GSX-R 750) aus der Rennstadt Hockenheim, der sich bislang gegen den Schwaben Phlipp Messer (Ducati 998 SP) und den Aprilia Piloten Patrick Schäfer (Bremerhaven) durchsetzen konnte.
Besonderes Interesse dürfte es auf die 50 cm³ Klasse geben, bei denen die niederländischen Piloten den Takt angeben. Aufgeteilt in die klassischen 50er bis zum Ende in der Weltmeisterschaft 1983 und in die Freetech, bei der aktuelle Technik verwendet wird, begeistern die Piloten durch Windschattenkämpfe bis zum Rennende die Zuschauer.
Besonders beliebt ist bei den Zuschauern ist die Seitenwagenklasse. Ein volles Starterfeld mit 30 Gespannen kämpfen um den Sieg. Ebenso dabei die Twins, eine Klasse in der nur Zweizylinder-Motorräder starten. Die Klassiker bis Baujahr 1983 runden das Rennprogramm ab.
In 9 verschiedenen Klassen, von den 50ern bis zu den Seitenwagen ist hier alles am Start. Ein Wochenende, dass sich die Freunde des Motorradsports unbedingt ansehen sollten.
Die weiteren Infos zu den Rennen, Starterliste, Zeitplan sind unter www.klassik-motorsport.com nachzulesen.
Mit motorsportlichen Grüßen
Manfred John
Hans-Peter Loda