Vor kurzem hat mich Markus Schließ aus Stuttgart um Unterstützung bei seiner Recherche über Bergrennen gebeten.
Er schrieb u.a.:
"... Ich habe jüngst die Recherchen aufgenommen zu einer Dokumentation der Motorrad-Bergrennen der (späten) 60er, 70er und 80er Jahre in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Österreich. Das ist der Zeitraum, der mich vorrangig interessiert, da ich damals als junger Bursche selbst bei einigen Besucher war, Teilnehmer kannte, die Szene/das Feeling (vor allem den Geruch...) sehr mochte und die Technik (noch) anspruchsvoller (wenngleich immer noch recht seriennah) wurde.
Daraus ergibt sich, dass ich suche:
- jegliche Informationen zu Bergrennen (gerade auch die ganz kleinen, mit "nur" regionaler Bedeutung)
- Strecken, Fahrer, Veranstalter, Motorräder, Termine, Ergebnisse, Programme
- Fotos natürlich und
- Kontakte zu den jeweiligen Akteuren"
Markus hat vor ein paar Jahren eine Story zum Bergrennen "Retromotor SchwäbischHill" und im letzten MO über das Gaschney-Bergrennen im Elsass geschrieben.
Ich selbst werde ihn gerne mit dem, was ich weiß, und Materialien unterstützen.
Wer kann ihm noch helfen?

Recherche über Bergrennen
-
-
...genau bei dem Rennen (es gab an seiner Kreidler nichts zu schrauben), da wechselte Erwin Eimermann halt oben im Fahrerlager (zwischen den beiden Rennläufen) mal eben die Antriebswellen seines DKW 3=6-----der musste nämlich am Montag drauf zum TüV! [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/more/bigs/a122.gif]
-
Genau bei dem Rennen 1969 in Zotzenbach war ich auch mit einer selbstgebastelten Derbi 50 ccm am Start.
Beim 1. Lauf ist auf halber Strecke der Vergaser total vereist und damit war es aus....
Aber bei den wiedrigen (schnee und Eis) Bedingungen war das fast zu erwarten..... -
MIIIIIIITO!!!! Kennst Du den hier:-)))?????????
-
hab ich den Kugler net in Erinnerung
-
Na, da kommt ja schon Freude auf! Ich recherchiere, wie Peter geschrieben hat, gerade für ein Buch über die Bergrennen der 60-80er Jahre. Es soll richtig gut werden, benzinduftend und ein bisschen wild und auch ziemlich gefährlich, so, wie die Rennerei in diesen schönen Jahren eben war... ich war zwar nicht als Akteur dabei, aber immer mal wieder als Besucher, vor allem am Neuffen und Schauinsland. Für mich ist wirklich jede Information nützlich, will sagen: gerade die "wilden" Geschichten, die Defekte, die Erfolge, auch die Stürze will ich von Euch wissen. Und sehr wichtig sind Fotos: wenn Ihr da was habt, wäre das grossartig. Fahrfotos sind gut, aber jede andere Form auch, insbesondere von umgefrickelten, improvisierten, verunfallten, skurrilen, erfolgreichen, kaputten (...) Maschinen! Fahrerlager! Transportmittel! Teilnehmer! Veranstalter!Regen! Schnee! Usw.!
Ich danke allen, die das - nicht profitgetriebene - Vorhaben unterstützen und wünsche mir, auch hier für Peter, eine Zeit wieder aufleben zu lassen, die noch nach "R" roch... und nicht zuletzt das hat mich damals zu den Rennstrecken getrieben
bergrenner Infos bitte an: anwalt@schliess.de
-
Hallo Markus,
ich war früher viel mit meiner Frau auf Rennen u.a. natürlich auch bei Bergrennen. Hauptsächlich in unser Gegend also Zotzenbach, Gronau und Neuffen. Ich müsste mal in meinem Archiv nachschauen, was noch an Bildern da ist. Ich könnte Dir auch jeden Fall mit Programmen helfen, die habe ich alle gesammelt. Wenn Du Interesse hast würde ich mal eine Liste erstellen.
Gruß Tom
-
Hallo, Tom,
ja, natürlich sind Programme, Ergebnisse usw. ganz wichtig und unbedingt von Interesse!! Ich hab in den 90ern alle weggeworfen, ich...;(. Gerne Liste! Hier noch (für alle...) meine Adresse: Markus Schließ Herdweg 94 K 70193 Stuttgart.
bergrenner
-
-
...gute Geschichte, vielen Dank... ´n Foto von der verunfallten TZ...?
-
Das erste mal ...im Seitenwagen
-
Vereinsgeschichte
Von der Gründung bis heute
Am 7. Februar 1964 haben 34 Männer und Frauen im damaligen Sailerkeller den Motorsportclub (MSC) Marktoberdorf aus der Taufe gehoben. Sieben Gründungsmitglieder sind heute noch im Club, auch Ernst Rocholl, der als Motor die Gründung des Clubs voran trieb.
Im Laufe der Jahre haben Fahrer in verschiedenen Motorsportbereichen große Erfolge erzielt, so Norbert Preisinger und Fritz Dorer, die 1968 und 1969 deutsche Sandbahn-Vizemeister wurden. Aber auch Adi Ott und Herbert Hess haben die MSC-Farben bei vielen nationalen und internationalen Rennen erfolgreich vertreten. Zu dieser Riege gehört auch Alfred Dörr, der speziell bei den Grasbahn- und Eisrennen zu den Besten seiner Zeit zählte. Zudem fuhren Ludwig und Erwin Hindelang, Franz und Gottfried Greisel viele Siege ein. Viele weitere bekannte Namen brachte der Verein hervor, so auch Hans Wassermann, der in den 70er Jahren als absoluter Publikumsliebling auf deutschen Bahnen war, aber auch international von Sieg zu Sieg fuhr.
Mit Motorsportclubs aus Kaufbeuren und Schongau hat der MSC Marktoberdorf 21 legendäre Auerbergrennen mit vielen bekannten Rennfahrern organisiert und durchgeführt. -
Hallo.
Oberhallau 1970 , noch Heute Schweizer Bergmeisterschaft, Automobil.
Orsieres 1970
Oulens Villars 1972
Medoscio 1972
Boecout 1970
Les Rangiers (St. Ursanne) Grüsse Heinz.
-
Hoi Markus. Ich sende Dir eine CD. Anbei noch 2 Fotos. ( Geillllllllll).
Beachte die Leute im Hintergrund. Der Würstchenmeister und der Korporal. ( Medoscio). Grüsse Heinz.
-
Apropo..........BMW, und Berg-Rennen.
Schaut mal hier, kann man bedenken los öffnen und Runterladen!
-
mal ein Start-Wheelie mit nem 50er SACHS
-
Hallo Peter,
ich bin in der Zeit 1969 und 1970 bei den Bergrennen in Neuffen und Zotzenbach
als Beifahrer in einem BMW-Gespann aktiv gewesen. Einige Foto`s habe ich auch noch.
Mich würde die Programmhefte von dieser Zeit interessieren.
Grüße von der Alb -
gefunden:
-
Hallo an alle alten Kämpfer:
Mein Name Eberhard Jaster und ich bin bis 1982 auch Bergrennen gefahren Schauinsland ,Auerberg,Neuffen,Zotzenbach,Fulda,Risselberg,Frankenwald usw...Ich suche die Programme raus und werde wieder berichten..
Eberhard Jaster (www.oldebse.de) -
Hi Eberhard,
Du bist ein Kandidat für "VeRa"!meld Dich mal bei H-J Rothbrust oder Facebook!!
-
Schweizer Bergrennen der 60er Jahre (von Robert Pfeffer)
Xaver Tschannen - Start Bergrennen in Medoscio
Xaver Tschannen - Bergrennen Oberhallau, 1. Rang 125 ccm, Maico / Eigenbau -
...hier bischen Info aus meiner Sammlung
HAPPURG Bergrennen 1975
-
Hallo zusammen,
ich habe Adolf Fleiner, Startnummer 49, auf der Starterliste von vor 45 Jahren entdeckt.
Er lebt nach wie vor in Empfingen und hat dort seine Werkstatt.
Er lebt mit seinen Erinnerungen aus der Vergangenheit und weiß viel zu erzählen.
Er hat sich seit den 1990ern dann der Marke BMW zugewandt und ist auch damit zahlreiche
Bergrennen gefahren. Er besitzt einige bemerkenswerte Maschinen, die er größten Teils selbst gebaut hat.
-
Bergrennen Happurg 1975
Fritz Krause hat ja die Ergebnisliste der 350er Klasse eingestellt, anbei auch die Ergebnisliste der 125er Klasse. Da hat der Manfred Woll auf einer Maico gewonnen und zwar mit Tagesbestzeit, schneller als die 350er.
Wie ich aus dem kürzlich ergänzten Forum über das Dünsbergrennen gerade gesehen habe, war er auch dort - beim ersten Meisterschaftslauf 1975 - sehr schnell, neben dem Klassensieg Drittschnellster des Tages.
Gibt es von Happurg vielleicht auch Fotos ?
pierrot
-
Hallo BMW - Hanse,
so ein Zufall,
wir haben Adolf am Heilig - Abend in seiner Werksatt besucht, und über die gemeinsamen Veranstaltungen und
viel Technik geredet.
Ist ja gerade mal 15 Minuten von uns weg.
Grüsse TZ750Heinz
-
Zitat
Fritz Krause hat ja die Ergebnisliste der 350er Klasse eingestellt, anbei auch die Ergebnisliste der 125er Klasse. Da hat der Manfred Woll auf einer Maico gewonnen und zwar mit Tagesbestzeit, schneller als die 350er.
Manfred Woll auf seiner WN Maico muss ein echter Bergrennspezialist in diesen Jahren gewesen sein, der interessanterweise auf einer Zündapp KS 125 Strecken trainiert hat. In seinem Motorrad Classic Artikel 6/94 schreibt Manfred Woll übrigens, dass die Strecke in Happurg 1975 um 150 Meter verkürzt war. Deshalb hat er wohl auch nicht den ausgelobten Sektkasten für den Streckenrekord der 125 bekommen.
-
....die Ergebnissliste muss lauten: 250
350 ist ein Schreibfehler .
Dennoch: Manfred Woll war am Berg immer sau schnell unterwegs, das hat man ihm am Start mit seinen uni schwarz Combi nicht angesehen
-
Rennprogramm Happurg 1975
Nein Fritz, da war schon die 350er Klasse am Start, was aus dem Rennprogramm klar ersichtlich ist.
Dies sowohl auf dem dem Frontblatt, als auch aus der Starterliste. Das waren alles 350er, wie aus den Typbezeichnungen zu ersehen ist. Da hat Dir offensichtlich Dein Clubkamerad Johler seinen Startplatz überlassen.
pierrot
-
...da muss ich nochmal in die Tiefe gehen, ich hatte eine TD3, also 250er und wurde 2ter. Die corall brueder, denke ich, sind auch das ganze jahr mit 250 gefahren....ich schau, was ich noch finde
-
Hier Auszug Bergrennen, an denen ich in der Zeit von 1976-1980 (125 ccm ) teilgenommen habe.
Ich habe auch noch ganz viele Ergebnislisten: JUPO Rundstrecke 1976 bis 1981 und DM 1982.... und ich fahre immer noch
-
und noch welche...
-